Dorsheim in der Region Nahe
Dorsheim ist eine Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz und gehört zur Region
Nahe. Der Ort liegt westlich von Bingen am Übergang vom unteren Nahetal zu den Ausläufern des Hunsrücks. Die Weinberge steigen vom Flusstal auf und sind überwiegend süd- bis südwestexponiert. Die Geologie ist vielgestaltig: Verwitterter Devon-Schiefer, Quarzit und Grauwacke prägen zahlreiche Hänge; in tieferen oder windgeschützten Partien finden sich Löss- und Lehmanteile sowie kiesige Einlagerungen. Diese Vielfalt erzeugt differenzierte Mikrostandorte.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist mild mit atlantischem Einfluss und Schutz durch den Hunsrück. Warme, meist trockene Sommer, relativ milde Winter und eine lange Vegetationsperiode sind typisch. Die Nähe zur Nahe sowie steinige Böden begünstigen die Wärmespeicherung; nächtliche Abkühlung sorgt zugleich für eine ausgeprägte Tag-Nacht-Amplitude. Für den Weinbau bedeutet das eine langsame, gleichmäßige Ausreifung bei stabiler Säurestruktur. In gut belüfteten, steinreichen Steillagen reifen Trauben gesund und aromatisch aus; in geschützten Kerben kann in warmen Jahren selektiv Botrytis für edelsüße Stilistiken entstehen.
Rebsorten und Weincharakter
An der Nahe dominiert der Riesling, so auch in Dorsheim. Daneben sind Burgundersorten verbreitet, vor allem Weißburgunder und Grauburgunder, sowie Spätburgunder; vereinzelt finden sich Silvaner, Scheurebe und Chardonnay. Aus den kargen, schiefer- und quarzitreichen Standorten entstehen Rieslinge mit präziser, mineralisch geprägter Aromatik, Zitrus- und Steinobstnoten, klarer Säure und guter Lagerfähigkeit – trocken bis fruchtsüß. Burgundersorten zeigen in der Regel eine klare, kühle Frucht und moderaten Alkohol; Spätburgunder tendiert zu fein strukturierter, kräuterwürziger Rotwein-Stilistik. Diese Charakteristik ist eine Folge der kargen Böden, der Exposition sowie der ausgeprägten Tag-Nacht-Spannen.
Historische Hinweise
Weinbau ist an der Nahe seit der Antike belegt und in den Gemarkungen um Dorsheim spätestens seit dem Mittelalter nachweisbar. Die bekannten Dorsheimer Lagenamen sind historisch gewachsen; ihre heutige Abgrenzung wurde im Zuge des deutschen Weingesetzes von 1971 festgelegt und seither fortgeführt.
Weinlagen in Dorsheim