Burgberg – Einordnung
Die Einzellage Burgberg liegt im Weinbaugebiet Württemberg im Bereich Württembergisches Unterland, innerhalb des Schozach‑Bottwartals auf dem Gebiet der Stadt
Abstatt. Sie umfasst Hänge oberhalb des Schozachtals und zählt zu den klassisch wärmebegünstigten Lagen südlich von Heilbronn.
Geografische Lage
Die Rebflächen des Burgbergs befinden sich an Talhängen des Schozachtals auf etwa 220–300 m ü. NN. Die Exposition ist überwiegend süd- bis südwestorientiert, mit Neigungen von mittel bis teils steil. Die Hanglage begünstigt Kaltluftabfluss in den Nachtstunden und reduziert Staunässe.
Terroir
Geologisch dominieren Keuper-Formationen (v. a. Gipskeuper- und Lettenkeuper-Mergel) mit tonig-mergeligen Unterböden. Lokal liegen löss- und lösslehmhaltige Deckschichten auf, stellenweise mit sandsteinführenden Bänken (Schilfsandstein). Die Böden verfügen über hohe Wasserhaltefähigkeit in den Mergeln und gute Wärmespeicherung in lössbeeinflussten Partien. Der Nährstoff- und Kalkgehalt ist in der Regel hoch, die Durchwurzelbarkeit mittel bis gut.
Klimatische Bedingungen
Das Schozach‑Bottwartal zählt zu den wärmeren Teilräumen Württembergs. Die Jahresniederschläge liegen meist um 650–750 mm, die Vegetationsperiode ist lang und trocken-warme Sommer sind häufig. Die Löwensteiner Berge und das Relief bieten Wind- und Kälteschutz; Hanglagen profitieren von guter Belüftung und zügigem Abtrocknen. Spätfrostgefährdung ist an den mittleren Hangzonen geringer als in Tallagen.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Keuperlagen des Schozachtals liefern häufig Weißweine mit prägnanter, klarer Säure und kräuterwürziger Mineralik sowie Rotweine mit guter Reife, ausgeprägter Würze und tragfähigem Tannin. In den Abstatt‑Lagen, und damit typischerweise auch im Burgberg, stehen Württembergs Kernsorten im Vordergrund: Lemberger (Blaufränkisch) und Trollinger bei den Roten, daneben Spätburgunder und Schwarzriesling; bei den Weißen vor allem Riesling, ergänzt durch Weiß- und Grauburgunder sowie Kerner. Die Wärme des Standorts begünstigt rote Sorten wie Lemberger, während die Keuperböden Riesling eine straffe Säurestruktur erhalten.