Die Lage Bürgel liegt im Süden Rheinhessens bei Flörsheim-Dalsheim (Wonnegau) auf den sanft bis mäßig geneigten Hängen rund um den Ort. Die Parzellen schließen an die höher gelegenen Kalkrücken an und sind überwiegend nach Süden bis Südosten ausgerichtet, was eine gute Besonnung vom Morgen bis in den Nachmittag ermöglicht.
Terroir
Der Untergrund ist von kalkreichem Gestein geprägt: Kalkstein und Kalkmergel dominieren, lokal überdeckt von lössigen, teils lehmigen Auflagen. Der hohe Kalkgehalt und der oft steinige Oberboden sorgen für gute Drainage, gleichzeitig sichern feinerdereiche Lagenanteile eine verlässliche Wasserverfügbarkeit in trockenen Phasen. Die aktiven Kalke fördern eine ausgeprägte mineralische Prägung und eine feine Tanninstruktur bei roten Sorten.
Klima
Flörsheim-Dalsheim zählt zu den warmen und trockenen Bereichen Rheinhessens mit vergleichsweise geringen Niederschlägen und vielen Sonnenstunden. Die Hanglage begünstigt Kaltluftabfluss und Durchlüftung, was die Traubengesundheit unterstützt. Die Kombination aus Wärme am Tag und moderaten Nachtabkühlungen verlängert die Reifezeit und erhält die Säurestruktur.
Typische Stilistik
Aus dem kalkbetonten Bürgel entstehen bei Spätburgunder in der Regel klar strukturierte Weine mit roter Frucht, kühler, kalkiger Mineralität und feinmaschigen, reifen Tanninen. Die Weine zeigen häufig eine straffe, lineare Art mit guter Länge und moderatem Alkohol. Weiße Sorten aus kalkreichen Teilstücken (so vorhanden) tendieren zu geradliniger Säureführung und salziger Mineralität.
Rebsorten
In der Lage wird vor allem Spätburgunder angebaut. Vereinzelt sind Frühburgunder zu finden. In kleineren Anteilen kommen in kalkgeprägten Parzellen der Umgebung auch weiße Burgundersorten wie Weißburgunder und Chardonnay vor; Riesling spielt hier eine untergeordnete Rolle.