Die Weinlage Brauneberg liegt auf der rechten Moselseite in
Klotten
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund wird von devonischem Tonschiefer geprägt, häufig braun verwittert und als Schiefergrus an der Oberfläche sichtbar. Die Böden sind flachgründig, steinig und gut drainiert, mit geringer Nährstoff- und Wasserspeicherkapazität. Trockenmauern und Lesesteinriegel stabilisieren die Steillagen und fördern die Durchwärmung. Die Kombination aus Schiefer, Hangneigung und Flussnähe begünstigt eine zügige Erwärmung der Wurzelzone und eine tiefe Durchwurzelung in Kluftsysteme.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist mild und wird stark durch die Mosel moderiert. Schiefer und Wasseroberfläche speichern und reflektieren Wärme, was die Reife verlängert und Frühherbstkühle abpuffert. Niederschläge liegen im moseltypischen moderaten Bereich, während Hanglage und Tallage Kaltluftabfluss ermöglichen. Herbstliche Feuchte kann lokale Botrytisbildung begünstigen, ohne die Grundreife zu behindern.
Typische Charakteristik
Aus den schieferdominierten Steillagen resultieren bei Riesling meist leichte bis mittelgewichtige Weine mit klarer Säurestruktur, mineralisch-schiefriger Prägung und Aromen von Zitrus und Steinobst; je nach Jahrgang treten kräuterige Noten und eine salzige Anmutung auf. Die lange Vegetationsperiode ermöglicht ein breites Prädikatsspektrum von trocken bis edelsüß, einschließlich botrytisgeprägter Selektionen, sofern die Lese dies zulässt.
Rebsorten
In der Gemarkung Klotten dominiert Riesling. Zusätzlich sind Müller-Thurgau (Rivaner), Elbling, Spätburgunder und teils Weißburgunder vertreten. Spezifische, offiziell publizierte Rebsortenanteile für die Einzellage Brauneberg in Klotten liegen nicht durchgängig vor; die Nennung orientiert sich an der belegten Sortenstruktur der Ortsgemarkung.