Klotten


Lage und Einordnung

Klotten ist ein Weinbauort an der rechten Uferseite der unteren Mosel, unweit von Cochem, im Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz). Die steilen, teils terrassierten Hänge steigen direkt hinter dem Ortskern auf und prägen das klassische Moselrelief. Klotten gehört zur Region Mosel.

Geologie und Böden

Die Weinberge liegen überwiegend auf devonischem Schiefer (blau- bis grauschiefrige Gesteine) mit flachgründigen, steinigen Böden. Diese Böden erwärmen sich rasch, speichern Wärme und sorgen für gute Drainage. Das begünstigt eine langsame, gleichmäßige Traubenreife und fördert eine ausgeprägte, mineralisch wirkende Aromatik, insbesondere bei Riesling.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Moseltal wirkt klimatisch mild: Der Fluss reflektiert Sonnenlicht und speichert Wärme, die steilen, häufig süd- bis südwestexponierten Lagen nutzen die Sonneneinstrahlung optimal. Kühle Nächte erhalten die Säurestruktur, während die lange Vegetationsperiode eine späte, aromenintensive Reife ermöglicht. Talnebel und Flussnähe können die Edelfäule (Botrytis) für frucht- und edelsüße Prädikatsweine begünstigen; gleichzeitig erfordern Feuchtephasen sorgfältiges Laub- und Gesundheitsmanagement. Steile Schieferterrassen reduzieren Staunässe, können in heißen, trockenen Perioden aber zu Wasserstress führen, was die Erträge klein, die Mostgewichte jedoch oft hoch hält.

Rebsorten und Weincharakter

Dominierend ist Riesling. Daneben sind in der Umgebung auch Müller-Thurgau (Rivaner), Kerner und Weißburgunder verbreitet; in besonders warmen Parzellen findet sich teils Spätburgunder. Typische Rieslinge aus den Steillagen zeigen eine präzise Säure, moderaten Alkohol, Zitrus- und grünen Apfelnoten bis hin zu Steinobst, häufig begleitet von kräuterig-schiefrigen Akzenten. Je nach Ausbau reichen die Stilistiken von trocken und straff bis feinherb oder fruchtig; in geeigneten Jahren entstehen auch Auslesen und edelsüße Qualitäten mit Botrytiseinfluss.

Weinlagen

Zu Klotten zählen unter anderem folgende Einzellagen: Brauneberg, Burg Coreidelsteiner sowie der grenzüberschreitende Bereich Rosenberg (Klotten–Pommern).

Historisches

Der Weinbau an der Mosel ist seit der Römerzeit belegt und prägte auch Klotten nachhaltig. Oberhalb des Ortes steht die Ruine der Burg Coraidelstein, die auf das Mittelalter zurückgeht und die regionale Herrschafts- und Weinbaugeschichte widerspiegelt. Klotten entwickelte sich über die Jahrhunderte als Weinort mit starkem Fokus auf Steillagenbewirtschaftung.

Weinlagen aus Klotten

Brauneberg
Burg Coreidelsteiner
Rosenberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten