Geografische Lage
Die Weinlage Bischofstein liegt im Gemeindegebiet von
Burgen an der Terrassenmosel (Bereich Burg Cochem), direkt oberhalb der Mosel rund um die Burg Bischofstein zwischen Moselkern und Hatzenport. Die Rebhänge stehen am rechten Moselufer überwiegend süd- bis südwestexponiert und sind steil bis sehr steil, teils in historischen Trockenmauer-Terrassen angelegt.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund besteht vorwiegend aus devonischem Schiefer mit Anteilen von Grauwacke und Quarzit. Die sehr steinigen, flachgründigen Böden sind gut drainiert und erwärmen sich schnell. Die Terrassen- und Mauerwerke speichern zusätzlich Wärme und fördern eine gleichmäßige Ausreife. Das geringe Feinbodenangebot begrenzt den Wuchs und führt zu niedrigen Erträgen mit kleinen, aromatisch konzentrierten Trauben.
Klimatische Bedingungen
Das Moseltal wirkt wärmespeichernd; Flussnähe, Fels und Schiefer erhöhen die Wärmesumme und verlängern die Vegetationsperiode. Die Lage ist windgeschützt, mit vergleichsweise geringen Niederschlägen im Untermoselabschnitt und ausgeprägter nächtlicher Abkühlung im Herbst. In warmen Jahren ist Trockenstress auf den flachgründigen Böden möglich; in späten Herbstphasen kann sich edle Botrytis entwickeln.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Die Weine aus Bischofstein sind von Schieferprägung, mit kühler, kräuterwürziger und steinig-mineralischer Note, klarer Säurestruktur und oft salzigem, rauchigem Nachhall. Je nach Lesezeitpunkt reichen die Stilistiken von trocken bis fruchtsüß, mit guter Reife und Stabilität. Leitsorte ist der Riesling, der an der Terrassenmosel den überwiegenden Teil der Rebflächen stellt; in kleinerem Umfang sind auch Burgundersorten oder Müller-Thurgau in der Umgebung anzutreffen.