Geografische Lage
Die Einzellage Biengarten liegt im Ortsteil Gimmeldingen der Stadt
Neustadt an der Weinstraße, am Haardtrand des Pfälzerwaldes. Die Rebflächen ziehen sich auf sanften bis mittleren Hängen oberhalb der Rheinebene, überwiegend in Südost- bis Südausrichtung, auf etwa 120–200 m ü. NN.
Besonderheiten des Terroirs
Geologisch dominieren verwitterte Buntsandsteinformationen (sandig-steinige Hangschutt- und Braunerdeböden), lokal von Löss- und Lehmauflagen überdeckt. Diese Kombination sorgt für gute Durchlüftung der Wurzeln bei zugleich moderater Wasserhaltefähigkeit. Einzelne Partien zeigen mergelige bis leicht kalkhaltige Einlagerungen. Die Hangneigung begünstigt den Kaltluftabfluss; die Exposition unterstützt eine gleichmäßige Traubenreife.
Klimatische Bedingungen
Das Mikroklima ist warm und trocken, geprägt vom Regenschatten des Pfälzerwaldes. Die Vegetationsperiode ist lang, Spätfröste werden durch die Hanglage und den Kaltluftabfluss gemildert. Jahresniederschläge liegen typischerweise im Bereich von etwa 500–600 mm, Sonnenscheindauer ist überdurchschnittlich für deutsche Weinbaugebiete.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus dem Zusammenspiel von sandsteinbetonten, teils lössüberlagerten Böden und dem milden Klima entstehen in der Regel fein strukturierte, fruchtbetonte Weine mit präziser Säureführung, insbesondere beim Riesling. Häufig zeigen sie Zitrus- und Steinobstnoten bei moderatem Körper und klarer Mineralprägung.
Rebsortenbestückung (soweit für die Lage verlässlich zuzuordnen): Schwerpunkt Riesling; ergänzend Weißburgunder und Grauburgunder. In kleineren Anteilen sind je nach Parzelle weitere Sorten möglich. Die konkrete Verteilung kann je nach Betrieb variieren.