Geografische Lage
Die Einzellage Bienenberg liegt an den Steilhängen des Mittelrheintals oberhalb von
Oberwesel. Die Reben stehen am linken Rheinufer in rhein-nahen, terrassierten Hangpartien, die vom Flussfuß bis auf die Höhenzüge ansteigen. Sonnenzugewandte Expositionen und der enge Talquerschnitt des Mittelrheins prägen die Lage räumlich und thermisch.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden bestehen überwiegend aus devonischem Schiefer und Grauwacke mit hohem Gesteinsanteil. Sie sind flachgründig, sehr gut drainierend und erwärmen sich schnell. Die Wurzeln erschließen Risse und Klüfte im Fels; die Nährstoffversorgung ist mäßig, das Wachstum verhalten, die Trauben kleinbeerig. Trockenmauern und schmale Parzellen sind typisch für die Steilterrassen und beeinflussen Wärmehaushalt und Erosionsschutz.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist kühl bis gemäßigt mit langer Vegetationsperiode. Steile Neigung, Exposition und die Wärmereflexion des Rheins erhöhen die effektive Einstrahlung. Schiefer speichert Tageswärme und gibt sie abends ab, während nächtliche Kaltluftabflüsse die Frische erhalten. Niederschläge sind mittelhoch; flachgründige Schieferböden können in trockenen Jahren Wasserstress begünstigen, während Flussnähe im Herbst die Botrytisdynamik erhöht.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Spezifische Detaildaten zur Einzellage sind nur begrenzt publiziert; die folgende Einordnung orientiert sich an den Oberweseler Schiefersteillagen des Mittelrheins. Vorherrschend ist Riesling. Er zeigt in der Regel kühle, präzise Frucht, ausgeprägte Säurestruktur und schiefergeprägte Würze; je nach Jahrgang von straff-trocken bis fruchtsüß ausgebaut. In wärmeren Parzellen sind punktuell Spätburgunder anzutreffen; daneben kommen im Bereich Mittelrhein kleinere Anteile an Weiß- und Grauburgunder sowie Müller-Thurgau vor.