Alter Graben – Einordnung
Für eine als „Alter Graben“ bezeichnete Weinlage innerhalb der Stadt
Bamberg sind in amtlichen Lagenverzeichnissen keine gesicherten Einträge hinterlegt. Mögliche historische oder kleinteilige Parzellen sind öffentlich nicht eindeutig dokumentiert.
Geografische Lage
Bamberg liegt im Regnitzraum am Nordrand des fränkischen Weinbaus, geprägt von Hügelzügen um Michelsberg, Kaulberg und Altenburg. Potenzielle Rebhänge neigen zur Regnitz und zu ihren Nebentälern; Expositionen sind kleinteilig und variieren.
Besonderheiten des Terroirs
Ohne belastbaren Lagennachweis sind bodenspezifische Angaben für „Alter Graben“ nicht möglich. Im Bamberger Raum treten im Untergrund meist Keuper- und Sandsteine mit Ton- und Mergelanteilen auf; talnah finden sich örtlich lösslehmige Auflagen. Hangneigung und Bodenmächtigkeit variieren kleinräumig.
Klimatische Bedingungen
Gemäßigt-kühles, kontinental geprägtes Klima mit Jahresniederschlägen um etwa 600–700 mm. Die Vegetationsperiode ist relativ kühl; Kaltluft fließt nachts hangabwärts zur Regnitz, Tallagen sind teils nebelfällig und spätfrostgefährdet. Warme Südhänge profitieren von erhöhter Sonneneinstrahlung.
Typische Charakteristik(en)
Für die Lage „Alter Graben“ liegen keine belastbaren stilistischen Angaben vor. Unter den beschriebenen Bedingungen begünstigen kühle Standorte tendenziell frische, säurebetonte Weißweine mit moderatem Alkohol; Rotweine fallen eher leicht und fein aus.
Rebsorten
Es sind keine verlässlichen Rebsortenangaben speziell für „Alter Graben“ verfügbar. Regional häufig im fränkischen Raum sind Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling und Scheurebe; bei Rot Domina und Spätburgunder. Diese Nennung stellt keine Bestätigung für eine Bepflanzung in „Alter Graben“ dar.