Geografische Lage
Die Einzellage Altenberg liegt an den süd- bis südwestexponierten Talflanken des Remstals innerhalb der Stadt
Weinstadt (Württemberg). Die Rebanlagen ziehen sich an den Hangfüßen bis in höhere Lagen über dem Tal, mit teils deutlicher Neigung und freiem Luftabfluss in Richtung Rems.
Besonderheiten des Terroirs
Der geologische Untergrund wird von Keuperformationen geprägt, vor allem Gips- und Lettenkeuper mit Mergel-, Ton- und Sandsteinanteilen. Häufig liegt darüber eine Löss- bis Lösslehmauflage. Die Böden sind kalkhaltig, erwärmen sich gut und verfügen je nach Lössmächtigkeit über mittlere bis gute Wasserhaltefähigkeit; auf flachgründigen Partien sind in trockenen Sommern Trockenstressphasen möglich. Die Hanglage fördert Drainage und Durchwurzelungstiefe und unterstützt eine gleichmäßige Reifedynamik.
Klimatische Bedingungen
Das Remstal bietet ein mild-warmes Tal- und Hangklima mit hoher Sonnenscheindauer auf den Südhängen. Die nächtliche Abkühlung aus den Seitentälern erhält die Säure, während die Tageswärme die Ausreife begünstigt. Der kontinuierliche Luftzug entlang der Hangneigung reduziert Staunässe und Spätfrostrisiken und verlängert die Vegetationsperiode gegenüber dem umgebenden Höhenland.
Resultierende Charakteristik und Rebsorten
Aus Südlage, Keuperböden und guter Wärmespeicherung resultieren in der Regel Weißweine mit klarer Säurestruktur und präziser Frucht sowie Rotweine mit ausgeprägter Struktur und Würze. In Weinstadt und auf Lagen wie dem Altenberg liegt der Schwerpunkt bei Riesling und Lemberger (Blaufränkisch). Daneben sind Trollinger, Spätburgunder und Schwarzriesling verbreitet; bei den Weißweinen außerdem Kerner, Müller-Thurgau und Silvaner. Typisch sind Rieslinge mit straffer Säure und Steinobst- bis Zitrusanklängen sowie Lemberger mit dunkler Beerenfrucht und tragfähigem Tannin; Trollinger zeigt leichtere, rotfruchtige Ausprägungen.