Weinstadt – Weinbau in Württemberg
Weinstadt liegt im Remstal im Rems-Murr-Kreis, rund 15 Kilometer östlich von Stuttgart, und gehört zur Weinregion
Württemberg. Die Stadtteile Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait und Strümpfelbach ziehen sich entlang der Rems und die Weinberge steigen an den süd- bis südwestexponierten Hängen der Talausläufer an. Die Rebhöhen reichen typischerweise von etwa 230 bis über 350 Meter ü. NN. Geologisch prägen Keuper- und Sandsteinverwitterungsböden (u. a. Gipskeuper, Schilfsandstein) sowie örtlich Lösslehm den Standort.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Remstal bietet ein vergleichsweise mildes, trocken-warmes Klima mit windgeschützten Lagen. Die mittlere Jahrestemperatur liegt im langjährigen Mittel etwa bei 10–11 °C, die Jahresniederschläge um 700–800 mm. Die vielfach terrassierten Südhänge speichern tagsüber Wärme; nächtliche Abkühlung aus Seitentälern erhält die Säure und fördert Frische und Aromaausprägung. Die Wasserspeicherkapazität der Keupermergel sichert Reben in trockenen Sommern, während sandsteinreiche und steinig-flachgründige Partien für Drainage und frühe Erwärmung sorgen. Insgesamt begünstigen Exposition, Trockenmauern und Kaltluftabfluss eine zuverlässige Reife, was in warmen Jahren zu höheren Mostgewichten und volleren Weinen führt, ohne die für das Remstal typische Frische vollständig zu verlieren.
Rebsorten und Weincharakter
Weinstadt steht für die württembergische Rotweintradition mit Trollinger (Schiava), Lemberger (Blaufränkisch), Spätburgunder und Schwarzriesling (Pinot Meunier) als wichtigen Sorten. Bei den Weißweinen sind Riesling und Kerner verbreitet; ergänzt werden sie regional durch Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay, Müller-Thurgau sowie punktuell Sauvignon Blanc und Muskateller. Typisch sind leichte bis mittelkräftige, fruchtbetonte Trollinger mit moderater Säure und sanften Tanninen; Lemberger zeigt im Remstal häufig dunkle Frucht, Würze und tragfähige Struktur. Riesling profitiert von den Keuperböden mit klarer Säure, Zitrus- bis Steinobstaromen und mineralischem Akzent; Kerner bringt aromatische, feinwürzige Weine mit guter Reife. Spätburgunder und Schwarzriesling ergeben eher elegante, rotfruchtige Typen. Die kühlen Nächte unterstützen eine präzise Aromatik, was auch für Sektgrundweine aus Riesling und Burgundersorten genutzt wird.
Historische Notizen
Der Weinbau ist in den Weinstädter Ortsteilen seit dem Mittelalter belegt; Trockenmauern und Terrassenanlagen zeugen von jahrhundertealter Bewirtschaftung der Steillagen. Beutelsbach gilt zudem als ein historischer Ort der frühen Württemberger Landesherrschaft. Im 20. Jahrhundert prägten Winzerzusammenschlüsse und moderne Terrassenpflege den Ausbau des Remstals zu einem der bedeutenden Kernräume des württembergischen Weinbaus.
Weinlagen in Weinstadt