Die Weinlage Alemannenbuck liegt in der Gemeinde
Schallstadt
Terroir
Der Untergrund wird von mächtigen Löss- und Lösslehmdecken geprägt, häufig kalkhaltig und tiefgründig. Diese feinerdereichen Böden bieten eine hohe Wasserhaltekapazität bei zugleich guter Durchwurzelbarkeit und schneller Erwärmbarkeit im Frühjahr. Lokal treten Lösslehm über Tertiärmergeln auf; der Kalkanteil sorgt für eine stabile Bodenstruktur und fördert eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Die offene Hügellage begünstigt gleichmäßige Besonnung und zügiges Abtrocknen der Traubenzonen.
Klimatische Bedingungen
Der Alemannenbuck liegt im warmen, trockenen Klima des Oberrheingrabens mit langem Vegetationsverlauf und hoher Sonnenscheindauer. Der Regenschatten der Vogesen und die Talwinde der Rheinebene führen zu vergleichsweise moderaten Niederschlägen und rascher Abtrocknung nach Niederschlagsereignissen. Hangexposition und Luftzirkulation vermindern Spätfrost- und Botrytisdruck; die Wärmeabstrahlung der Lösshänge unterstützt eine gleichmäßige Reife.
Typische Charakteristik
Aus den kalkhaltigen Lösslehmen resultieren in der Regel frühreife, klar fruchtbetonte Weine mit moderater Säurestruktur. Burgundersorten zeigen häufig reife, saftige Ausprägungen mit harmonischem Säurebild und feiner, nicht dominanter Struktur; Gutedel bringt leichte, geradlinige Weine mit dezentem Duftprofil. Die Wärme des Standorts unterstützt eine zuverlässige physiologische Reife, während die tiefgründigen Böden in Trockenphasen stabilisierend wirken.
Rebsorten
Im Markgräflerland prägen Gutedel (Chasselas) sowie die Burgunderfamilie (Spätburgunder, Weißburgunder, Grauburgunder) den Sortenspiegel; zudem sind Müller-Thurgau und Chardonnay vertreten. Am Alemannenbuck befinden sich Versuchsanlagen des Weinbauinstituts Freiburg, sodass neben den regional typischen Sorten auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten kultiviert werden (u. a. Johanniter, Souvignier Gris, Solaris, Muscaris, Regent). Die Sortenwahl nutzt die warmen, kalkreichen Lössstandorte für reifes Lesegut bei stabiler Säure.