Geografische Lage
Die Lage Bienenberg liegt oberhalb von Malterdingen im Bereich Breisgau (Weinbaugebiet Baden), am Westrand des Schwarzwaldes und am Übergang zur Oberrheinebene. Die Rebhänge steigen hangseitig über dem Ort an und sind überwiegend nach Süden bis Südwesten exponiert. Die Höhenlage bewegt sich ungefähr zwischen 200 und 350 Metern, mit teils markanten Neigungen und guter Kaltluftabfuhr.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden bestehen vor allem aus kalkreichen Mergeln und Lösslehm, lokal mit Anteilen von verwittertem Kalkstein. Der Löss speichert Wasser, während Kalkstein und Mergel eine gute Drainage und hohe Basensättigung sichern. In den oberen Hangbereichen ist der Boden oft flachgründiger und steiniger, hangabwärts nimmt die Lössauflage zu. Diese Kombination aus Kalk, Mergel und Löss begünstigt eine gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung sowie eine ausgeprägte Säure- und Tanninstruktur bei Burgundersorten.
Klimatische Bedingungen
Der Bienenberg profitiert vom warmen Klima des Oberrheingrabens mit langer Vegetationsperiode und hoher Sonnenscheindauer. Die Süd- bis Südwestexposition fördert die Ausreife, während Höhenlage und nächtliche Abkühlung aus dem Schwarzwald die Säurestabilität unterstützen. Die Niederschläge sind moderat; Wind- und Hanglage sorgen für schnelle Abtrocknung der Traubenzone und reduzieren Fäulnisdruck. Auf flachgründigen Oberhängen kann Trockenstress in heißen Phasen auftreten, den die lössreicheren Partien abpuffern.
Rebsorten und typische Charakteristik
In der Lage sind Burgundersorten dominant, insbesondere Spätburgunder; auch Chardonnay und Weißburgunder sind verbreitet, vereinzelt Grauburgunder. Aus dem Zusammenspiel von Kalkmergel, Löss und warmem, gut durchlüftetem Klima resultieren bei Spätburgunder in der Regel klare Frucht, präzise Säure und feinkörniges, kalkgeprägtes Tannin. Chardonnay zeigt meist straffe Säure und eine geradlinige, kalkbetonte Struktur; Weißburgunder tendiert zu saftiger, moderat strukturierter Stilistik mit guter Balance. Diese Profile sind für den Standort typisch, können je nach Parzelle, Jahrgang und Ertragsregime variieren.