Überblick und Lage
Worms liegt am linken Rheinufer am südlichen Rand des Oberrheingrabens in der Region
Rheinhessen. Die Rebhänge verteilen sich auf sanfte, meist nach Süden und Osten ausgerichtete Lagen im Stadtgebiet und in den angeschlossenen Ortsteilen. Geringe Höhenunterschiede, die Nähe zum Rhein sowie die offenen Terrassenlandschaften prägen die Topographie.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist warm und vergleichsweise trocken, begünstigt durch die geschützte Lage im Regenschatten von Hunsrück, Taunus und Pfälzerwald. Lange Vegetationsperioden und viele Sonnenscheinstunden fördern eine zuverlässige Reife bis in den späten Herbst. Die Nähe zum Rhein wirkt temperaturausgleichend, mindert Spätfrostgefahr und kann in Flussnähe für etwas höhere Luftfeuchte sorgen. Typische Böden sind Löss, Kalk- und Tonmergel, teils Sand- und Terrassenschotter. Daraus resultieren Weine mit reifer Frucht, moderater bis milder Säure und – je nach Boden – von saftig bis kräftig strukturiert; Rieslinge zeigen oft eine etwas rundere Stilistik als in kühleren Anbaugebieten, Burgundersorten entwickeln gute Fülle, und rote Sorten reifen zuverlässig aus.
Rebsorten und Weincharakter
In und um Worms sind – im Rahmen der regionalen Verbreitung – vor allem Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau, Grauburgunder und Weißburgunder angebaut; bei den roten Sorten stehen Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser im Vordergrund. Soweit aus den Standortbedingungen ableitbar, zeigen die Weißweine häufig reife Kern- und Steinobstaromen, eine eher moderate Säure und einen klaren, fruchtbetonten Ansatz; Burgundersorten können cremiger wirken, Riesling bleibt mineralisch-frisch, jedoch weniger kantig als in sehr kühlen Lagen. Rotweine, insbesondere Dornfelder, erreichen in warmen Jahren gute Farb- und Fruchtausprägung.
Historisches
Worms zählt zu den ältesten Städten Deutschlands (römisches Borbetomagus) und ist als Schauplatz des Nibelungenstoffs und des Reichstags zu Worms 1521 historisch belegt. Weinbau ist seit dem Mittelalter dokumentiert; das Liebfrauenstift prägte die Weintradition der Stadt. Der Name Liebfraumilch wurde im 19. Jahrhundert zu einer international bekannten Bezeichnung, wobei heute zwischen der generischen Herkunftsangabe und dem spezifischen Einzellagenwein aus dem Liebfrauenstift-Kirchenstück zu unterscheiden ist.
Weinlagen in Worms
Zum Stadtgebiet zählen unter anderem folgende Lagen:
Affenberg,
Am Heiligen Häuschen,
Burgweg,
Goldberg,
Hochberg,
Klausenberg,
Kreuzblick,
Liebfrauenstift-Kirchenstück,
Nonnenwingert,
Remeyerhof,
Sankt Georgenberg,
Schloß,
Schneckenberg und
St. Cyriakußtift.