Wörth am Main


Wörth am Main in der Region Franken

Wörth am Main liegt in Unterfranken (Landkreis Miltenberg) am Mainufer im Übergang zwischen Odenwald und Spessart und gehört zur Weinlandschaft Churfranken in der Region Franken. Die Stadt ist in einen von Fluss und bewaldeten Höhen geprägten Talkessel eingebettet; die Weinberge ziehen sich an warmen Talhängen oberhalb des Mains entlang.

Geografische und geologische Rahmenbedingungen

Die Rebhänge um Wörth am Main gründen überwiegend auf verwittertem Buntsandstein, teils mit Löss- und sandig-lehmigen Auflagen. Diese leichten bis mittelgründigen, gut drainierenden Böden erwärmen sich rasch und speichern Tageswärme, während sie die Reben zu tiefer Wurzelbildung anregen. Das Zusammenspiel aus Flussnähe, Hangexposition und sandsteinbetonter Geologie bildet die Basis für feinfruchtige, elegante Weinstile, wie sie für den Churfranken-Abschnitt des Mains typisch sind.

Klima, Mikroklima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist mild mit relativ langen Vegetationsperioden und moderater Niederschlagsmenge. Der Main wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Sonnenwärme; die Hänge sind gut belüftet und reduzieren Feuchte- und Frostrisiken. Kühle Fallwinde aus Odenwald und Spessart sorgen nachts für Abkühlung, was der Aromaausprägung und Säurestabilität zugutekommt. Diese Bedingungen begünstigen besonders früh bis mittelreifende Sorten und sind im Churfranken-Gebiet seit Langem die Grundlage für hochwertige Rotweine auf Buntsandstein, allen voran Spätburgunder.

Rebsorten und Stilistik der Weine

In Wörth am Main und der unmittelbaren Umgebung sind – dem Churfranken-Profil entsprechend – vor allem rote Burgundersorten verbreitet. Verlässlich zu nennen sind: - Spätburgunder (Pinot Noir): häufig elegant gebaut, mit roter Beerenfrucht, feiner Kräuterwürze und reifer, aber feinkörniger Tanninstruktur. - Frühburgunder: körperreicher, dunkler in der Frucht, bei niedrigen Erträgen sehr dicht. - Domina und Portugieser: ergänzen das Spektrum um zugängliche, weichere Rotweine. Bei den weißen Rebsorten treten in Franken typischerweise Silvaner, Müller-Thurgau, Weißburgunder und Riesling auf. Auf den sandstein- und lössgeprägten Lagen zeigen Silvaner oft eine kräutrig-würzige Art mit klarer Mineralität; Riesling wirkt eher schlank und zitrusgeprägt, Weißburgunder und Grauburgunder liefern moderate Säure und feine Textur. Diese Stilmerkmale sind in der Zone um Wörth gut nachvollziehbar, können je nach Exposition und Ausbau aber variieren.

Historischer Abriss

Die Stadt hat mittelalterliche Wurzeln und war über Jahrhunderte vom Mainhandel geprägt. Der Raum Churfranken gehörte lange zum Erzstift Mainz; Terrassen- und Steillagenweinbau ist seit dem Mittelalter belegt. Mit der Säkularisation kam das Gebiet zu Bayern. Im 20. Jahrhundert wurden Rebflächen konsolidiert und qualitätsorientiert neu ausgerichtet; seit den 1990er-Jahren hat sich insbesondere der burgundergeprägte Rotweinbau am unteren Main deutlich profiliert.

Weinlagen in Wörth am Main

Folgende Lagen sind in Wörth am Main benannt: - Campestres - Galgenbuckel Beide Lagen profitieren vom warmen Main-Talhang und den sandsteinbetonten Böden, die reife, doch feingliedrige Weine begünstigen.

Vineyards from Wörth am Main

Campestres
Galgenbuckel

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved