Ortenberg in Baden
Ortenberg liegt im Ortenaukreis am Ausgang des Kinzigtals zur Oberrheinebene, unmittelbar südöstlich von Offenburg und am Westrand des Schwarzwalds. Die Stadt gehört zur Weinregion
Baden und ist durch das markante Schloss und umliegende Rebterrassen geprägt.
Geografische Lage
Die Rebflächen ziehen sich über süd- bis südwestexponierte Hänge vom Talrand der Kinzig bis in höhere, wärmebegünstigte Lagen. Geologisch dominieren nährstoffreiche Löss- und Lösslehme, teils über verwittertem Granit und Gneis, mit punktuell kiesig-sandigen Terrassenböden. Diese Kombination aus Exposition, Hangneigung und durchlässigen, zugleich wasserhaltenden Böden ist für den Weinbau günstig.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist vom Oberrheingraben geprägt: sehr warm, mit vielen Sonnenstunden und einer langen Vegetationsperiode. Der Schwarzwald bietet Windschutz, nächtliche Kaltluft fließt über die Hänge ab und reduziert Spätfrostrisiken. Ausreichende, meist gut verteilte Niederschläge und Lössböden mit gutem Wasserhaltevermögen unterstützen eine gleichmäßige Reife. Diese Bedingungen begünstigen sowohl spät reifende Sorten wie Riesling als auch die Burgunderfamilie. Die Weine zeigen in der Regel reife Frucht, klare Struktur und – je nach Bodentyp – eine fein mineralische Prägung; Rieslinge behalten eine belebende Säure, Spätburgunder reifen zu feinwürzigen, fruchtbetonten Rotweinen mit moderatem Tannin.
Rebsorten und Weincharakter
Typische Sorten in Ortenberg und der Ortenau sind Spätburgunder (Pinot Noir), Riesling (regional traditionell als Klingelberger bezeichnet), Grauburgunder und Weißburgunder. Ergänzend finden sich Müller-Thurgau sowie in warmen Lagen Chardonnay und Gewürztraminer. Weißweine reichen von klar strukturierten, steinobstbetonten Rieslingen bis zu saftigen, nussig-würzigen Grauburgundern und geradlinigen Weißburgundern; Spätburgunder liefert rote Weine mit feiner Kirschfrucht, Eleganz und oft zarter Würze.
Historisches
Weinbau ist in der Ortenau seit dem Mittelalter belegt. Schloss Ortenberg, dessen Vorgängerburg im 12. Jahrhundert entstand, prägte Siedlung und Kulturlandschaft; nach Zerstörungen wurde die Anlage im 19. Jahrhundert neu aufgebaut. Klöster und adlige Grundherrschaften förderten den Rebbau an den sonnigen Talhängen rund um Offenburg und Ortenberg.
Weinlagen