Geografische Lage
Ohlsbach liegt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, zwischen Offenburg und Gengenbach, am Ausgang des Kinzigtals zum Oberrheingraben. Die Rebhänge ziehen sich von der Rheinebene an die west- bis südwestexponierten Vorhänge des Schwarzwalds. In der Weinbauregion Baden gehört Ohlsbach zum Bereich Ortenau. Die Böden variieren je nach Hanglage zwischen Löss- und Lösslehmauflagen in tieferen Lagen sowie Verwitterungsgesteinen aus Granit und Gneis an den Schwarzwaldflanken, was eine gute Wasserhaltefähigkeit mit ausreichender Durchlässigkeit kombiniert.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist vom warmen, sonnenreichen Oberrheingraben geprägt, mit langen Vegetationsperioden und meist milden Wintern. Der Schwarzwald bietet Wind- und Regenschutz, während das Kinzigtal nächtliche Kaltluftströme bringt, die für spürbare Tag-Nacht-Amplituden sorgen. Diese Kombination begünstigt eine zuverlässige Ausreife roter und weißer Sorten bei zugleich erhaltener Säurestruktur. Weißweine zeigen dadurch klare, frische Konturen und feine Kräuterwürze; rote Burgundersorten erreichen eine gute phenolische Reife mit reifen Tanninen und moderatem Alkohol.
Rebsorten und Stilistik
Typisch für die Ortenau und auch in Ohlsbach verbreitet sind Riesling (in der Ortenau traditionell als Klingelberger bezeichnet) sowie die Burgundersorten Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Ergänzend sind regional Müller-Thurgau, Chardonnay und – der Ortenau-Tradition folgend – auch Traminer (Clevner) anzutreffen. Rieslinge aus diesen Lagen wirken straff, mit Zitrus- und Steinobstnoten und mineralischer Prägung; Spätburgunder zeigen rote Beeren, feine Kräuteraromen und eine elegante Tanninstruktur. Grauburgunder tendiert zu saftig-kräftigen, nussigen Weinen, Weißburgunder zu klaren, frischen Stilen mit Apfel- und Birnenaromen.
Historisches
Der Weinbau in der Ortenau ist seit dem Mittelalter belegt und wurde von Klöstern, Städten wie Gengenbach und den günstigen Hanglagen am Schwarzwald geprägt. Ohlsbach profitierte von der Lage am Kinzigtal als Verbindungsraum zwischen Schwarzwald und Rheinebene. Mit der Zugehörigkeit zum badischen Weinbau und Modernisierungsschritten des 19. und 20. Jahrhunderts (unter anderem Flurbereinigungen) hat sich ein qualitätsorientierter, auf regionale Sortentypizität ausgerichteter Weinbau etabliert.
Weinlagen