Meersburg


Meersburg – Überblick

Meersburg ist eine Wein- und Kulturlandschaft am nördlichen Ufer des Bodensees in Baden-Württemberg und gehört zur Weinregion Baden. Das Stadtbild ist von terrassierten Steillagen geprägt, die sich zum See hin öffnen und dadurch ein besonders günstiges Mikroklima für den Weinbau bieten.

Geografische Lage

Die Rebhänge von Meersburg liegen überwiegend zwischen etwa 400 und 500 m ü. NN auf nach Süden bis Südwesten ausgerichteten Terrassen über dem Bodensee. Die Geologie ist von eiszeitlichen Moränen und Schotterterrassen, kalkhaltigen Kiesen und Sanden sowie mergeligen Molasseformationen geprägt; lokal finden sich Lössauflagen. Diese heterogene Bodenstruktur begünstigt sowohl fruchtbetonte Weißweine als auch fein strukturierte Spätburgunder.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Der Bodensee wirkt als Wärmespeicher, mildert Temperaturspitzen und verlängert die Vegetationsperiode. Dadurch sind Spätfröste seltener, die Reben reifen gleichmäßig aus, und die Trauben bewahren trotz guter physiologischer Reife eine stabile Säure. Häufige Fallwinde und gelegentliche Föhneinflüsse fördern die Ausreife und Trocknung der Trauben nach Niederschlägen. Insgesamt entstehen Bedingungen für präzise Frucht, moderaten Alkohol und klare Sortenausprägung.

Rebsorten und Weincharakteristik

Verlässlich verbreitete Rebsorten in Meersburg sind Müller-Thurgau (Rivaner), Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder und Weißburgunder. Ergänzend sind u. a. Bacchus, Kerner, Chardonnay und vereinzelt Riesling zu finden. Aus dem milden Seeklima resultieren bei den Weißweinen meist aromatische, mittelgewichtige Profile mit frischer, aber eingebundener Säure (Apfel, Zitrus, Steinobst) und bei Spätburgunder eher feinfruchtige, elegante Weine mit moderatem Alkohol und feinkörnigem Tannin. Diese Stilistik ist für den Bereich Bodensee typisch und in Meersburg regelmäßig anzutreffen.

Historischer Abriss

Der Weinbau in Meersburg ist seit dem Mittelalter urkundlich belegt und war lange Zeit durch den Einfluss geistlicher Grundherren (u. a. des Bistums Konstanz) geprägt. Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts gingen bedeutende Rebflächen in staatlichen Besitz über; daraus ging das bis heute bestehende Staatsweingut in Meersburg hervor. Die Kontinuität des Weinbaus und die Pflege der historischen Terrassenanlagen prägen die Kulturlandschaft bis in die Gegenwart.

Weinlagen

Zur Meersburger Gemarkung zählen unter anderem folgende Einzellagen: Bengel, Chorherrnhalde, Fohrenberg, Haltnau, Jungfernstieg, Lerchenberg, Rieschen und Sängerhalde.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved