Langenbrettach


Geografische Lage

Die Gemeinde Langenbrettach liegt im Landkreis Heilbronn in Nordwürttemberg, im Tal der Brettach unweit von Neuenstadt am Kocher. Die Rebhänge orientieren sich überwiegend an den sanften, teils süd- bis südwestexponierten Talflanken zwischen Hohenloher Ebene und den Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Weinrechtlich gehört das Gebiet zum Anbaugebiet Württemberg.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist für Nordwürttemberg vergleichsweise mild und trocken: Jahresmitteltemperaturen liegen typischerweise bei etwa 10–11 °C, die Niederschläge meist im Bereich von rund 650–800 mm. Warme Sommer, lange Vegetationszeiten und geschützte Lagen im Brettachtal begünstigen die Reife, während kalte Luft über den Flussverlauf abfließen kann und so Spätfrostrisiken mindert. Böden aus Keuper- und Muschelkalkformationen, häufig mit Lösslehmauflagen, prägen den Wasser- und Nährstoffhaushalt: Keuper liefert oft kräftige, würzige Weine, Muschelkalk bringt Frische und salzige Mineralität, Löss fördert reife, fruchtbetonte Stile.

Weinstil und Rebsorten

Für den Bereich Kocher–Jagst sind sowohl Weiß- als auch Rotweine typisch. Aus den klimatischen und geologischen Bedingungen ergeben sich häufig fruchtbetonte, moderat saftige Weißweine (z. B. Riesling, Kerner, Müller-Thurgau) mit klarer Säurestruktur sowie gut ausreifende Rotweine (u. a. Lemberger/Blaufränkisch, Trollinger, Schwarzriesling/Pinot Meunier, Spätburgunder), die je nach Lage zwischen saftig-fruchtig und würzig-kräftig ausfallen. Diese Sorten sind für Württemberg und speziell den Raum Kocher–Jagst charakteristisch und werden auch von Betrieben in und um Langenbrettach kultiviert.

Weinlagen

In Langenbrettach sind die Lagen Berg und Himmelreich ausgewiesen. Beide profitieren von den warmen Expositionen und den wechselnden Keuper- und Kalkböden; sie liefern je nach Parzelle kernige, würzige Rotweine sowie klare, mineralisch geprägte Weißweine.

Historisches

Langenbrettach entstand im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform durch den Zusammenschluss der zuvor selbstständigen Orte Brettach und Langenbeutingen. Der Weinbau ist in der Region seit dem Mittelalter belegt; Klöster, Adels- und Ordensherrschaften im Raum Heilbronn–Kocher–Jagst förderten die Anlage von Rebhängen an den geschützten Talflanken. Diese Tradition prägt die Gemeinde bis heute.

Vineyards from Langenbrettach

Berg
Himmelreich

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved