Krautheim


Geografische Lage

Krautheim liegt im Nordosten des Landes Baden-Württemberg am Oberlauf der Jagst, zwischen Hohenloher Ebene und den Ausläufern des Odenwalds. Die Stadt erstreckt sich auf etwa 250–350 m ü. NN mit stark gegliederten Fluss- und Seitentälern. Weinbaulich befindet sich Krautheim im Grenzraum zwischen dem badischen Bereich Tauberfranken und dem württembergischen Bereich Kocher–Jagst–Tauber; beide teilen ähnliche geologische Prägungen mit Muschelkalk- und Keuperformationen.

Klima

Das Klima ist gemäßigt-kontinental mit relativ warmen Sommern, kühlen Nächten und moderatem Jahresniederschlag (typisch etwa 650–800 mm). Die Jagst-Täler erzeugen ein mildes, windgeschütztes Mikroklima mit guter Wärmespeicherung an südexponierten Hängen. Kaltluftabfluss kann in Spätfrostlagen eine Rolle spielen; in trockenen Jahren ist sommerlicher Trockenstress möglich, besonders auf flachgründigen Kalkböden.

Auswirkungen auf den Weinbau und Stilistik

Sonnige Tal- und Hanglagen auf Muschelkalk und Keuper fördern eine reife, oft mineralisch betonte Frucht. Süd- bis südwestexponierte Partien begünstigen physiologische Reife bei moderater Säure. Daraus resultieren in der Region typischerweise frische, geradlinige Weißweine mit klarer Säurestruktur sowie eher feingliedrige, fruchtbetonte Rotweine mit moderatem Alkohol und kühlerer Aromatik. Für Krautheim selbst liegen keine belastbaren, ortsscharfen Stilbeschreibungen öffentlich vor; die genannten Eigenschaften leiten sich aus den standorttypischen Bedingungen des Jagst-/Tauber-Raums ab.

Rebsorten

Für Krautheim sind keine verlässlichen, spezifischen Rebsortenstatistiken publiziert. Im angrenzenden badischen Bereich Tauberfranken und im nahen Kocher–Jagst–Gebiet dominieren jedoch: - Weiß: Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Riesling, Bacchus, Kerner, Weißburgunder. - Rot: Spätburgunder, Schwarzriesling; regional bedeutsam ist zudem Tauberschwarz (vor allem in Tauberfranken). Diese Sorten passen zu den kalkgeprägten Böden und dem kühlen bis warmen Binnenklima.

Weinlagen in Krautheim

Als örtliche Einzellagen sind ausgewiesen: - Heiligenberg - Sonnenleite Beide stehen exemplarisch für die wärmebegünstigten, kalkhaltigen Hangbereiche des Jagst-Raums.

Historisches in Kürze

Krautheim entwickelte sich im Mittelalter unterhalb der Burg Krautheim, die das Jagsttal überragt. Die Stadt ist seit dem Hochmittelalter belegt und war später Verwaltungsmittelpunkt in der Region. In der Neuzeit gehörte der Ort zum Königreich Württemberg; die heutige Lage im Grenzbereich zu Tauberfranken erklärt die Nähe zu badischen Weintraditionen. Weinbau wurde historisch an begünstigten Tal- und Hanglagen betrieben, wenn auch meist in kleinerem Maßstab.

Vineyards from Krautheim

Heiligenberg
Sonnenleite

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved