Flonheim


Flonheim in Rheinhessen

Flonheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in der Weinregion Rheinhessen. Der Ort liegt am Rand der „Rheinhessischen Schweiz“, einer hügeligen Landschaft mit Weinbergen, Feldern und Steinrücken, in der Weinbau seit Jahrhunderten prägend ist.

Geografische und geologische Merkmale

Die Flonheimer Weinberge erstrecken sich überwiegend auf Höhen zwischen etwa 150 und 280 Metern mit vorherrschenden Süd- bis Südwestlagen. Geologisch dominieren fruchtbare Löss- und Lösslehmdecken, dazu Kalk- und sandsteinreiche Substrate (u. a. Flonheimer Sandstein). Diese Böden erwärmen sich gut, speichern Feuchtigkeit zuverlässig und bieten je nach Anteil von Kalk und Sandstein sowohl kräftigeren als auch feineren Weinstilen eine geeignete Basis.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Rheinhessen zählt zu den wärmsten und trockensten Weinbaugebieten Deutschlands. In Flonheim sorgen viele Sonnenstunden, milde Winter und vergleichsweise geringe Niederschläge (häufig um 500–600 mm/Jahr) für eine lange Vegetationsperiode und sichere Traubenreife. Die windoffenen Lagen begünstigen Gesunderhaltung des Leseguts. Lössböden puffern Trockenphasen, während wärmespeichernde Sandsteine die Reife zusätzlich fördern. Das Ergebnis sind meist reife, fruchtbetonte Weine mit moderater bis frischer Säure; Weißweine zeigen klare, oft kräuterig-mineralische Akzente, Rotweine erreichen in warmen Jahren eine zuverlässige phenolische Reife bei feinkörnigem Tannin.

Rebsorten und Weinstile

Der Sortenspiegel in Flonheim und der näheren Umgebung umfasst klassisch Riesling und Silvaner sowie Burgundersorten wie Grauburgunder, Weißburgunder und zunehmend auch Chardonnay. Bei den roten Rebsorten sind insbesondere Spätburgunder, Dornfelder und Portugieser verbreitet. Regionstypische Neuzüchtungen wie Scheurebe sind ebenfalls anzutreffen. Stilistisch ergeben sich: - Riesling: klare Frucht (Zitrus, Steinobst), zupackende, aber ausgewogene Säure, oft kräuterig-mineralische Noten. - Silvaner: saftig-würzig, mit feiner Kräuteraromatik und guter Speisenaffinität. - Burgundersorten: reife gelbfruchtige Aromen, balancierte Säure, teils cremige Textur. - Spätburgunder: rote Beeren, feine Tannine, in wärmeren Jahrgängen gute Tiefe. - Scheurebe: ausgeprägte Aromatik mit Grapefruit-/schwarze-Johannisbeer-Noten bei frischer Säure.

Historisches

Weinbau ist in Flonheim seit dem Mittelalter belegt; die Lagebezeichnung „Klostergarten“ verweist auf historische klösterliche Bewirtschaftung. Bedeutend war zudem der Abbau von Flonheimer Sandstein, der den Ort und seine Kulturlandschaft prägte (Trockenmauern, Weinbergsterrassen). Die lange Weintradition und der Steingewinnungsbau haben die Struktur der Gemarkung nachhaltig beeinflusst.

Weinlagen

Zur Flonheimer Gemarkung zählen unter anderem folgende Lagen: - Binger Berg - Geisterberg - Klostergarten (Flonheim) - La Roche - Rotenpfad Sie bieten vorwiegend Löss-, kalk- und sandsteinbeeinflusste Böden mit günstigen Südexpositionen und bilden die Grundlage für die regionaltypischen, fruchtbetonten und zugleich strukturierten Weine aus Flonheim.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved