Dingolshausen


Geografische Lage

Dingolshausen liegt in Unterfranken (Bayern), im Landkreis Schweinfurt, am westlichen Rand des Steigerwalds nahe Gerolzhofen. Das Gemeindegebiet markiert den Übergang von den bewaldeten Höhen des Steigerwalds zu den offenen, leicht welligen Landschaften Richtung Main. Die Weinberge liegen überwiegend in süd- bis südwestexponierten Hanglagen auf Muschelkalk- und Keuperverwitterungsböden, teils mit Lössauflagen. Die Höhen bewegen sich typischerweise zwischen etwa 240 und 320 Metern.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kontinental geprägt mit warmen, oft trockenen Sommern und kühlen Nächten. Für den Raum Unterfranken sind Jahresmitteltemperaturen um 8,5–9,5 °C und Niederschläge um 550–650 mm typisch. Der Steigerwald sorgt für Wind- und Wettereinflüsse, die die Reben nach Niederschlägen rasch abtrocknen lassen, während geschützte Südhänge Wärme speichern. Spätfrost kann in Tallagen auftreten; Hanglagen mindern dieses Risiko. Trockenperioden im Sommer sind möglich und fördern bei passenden Böden eine tiefe Durchwurzelung.
Für den Weinbau bedeutet dies eine zuverlässige Reife bei erhaltener Säure. Die ausgeprägten Tag-Nacht-Temperaturunterschiede begünstigen klare Aromen. Muschelkalk bringt häufig eine geradlinige, mineralisch wirkende Prägung und salzige Eindrücke, Keuper eher würzige, etwas kräftigere Strukturen.

Rebsorten und Stilistik

Im fränkischen Steigerwald- und Gerolzhöfer Raum dominieren weiße Sorten, allen voran Silvaner. Verbreitet sind zudem Müller-Thurgau, Bacchus und Scheurebe; in kleinerem Umfang auch Weißburgunder, Grauburgunder und Riesling. Bei den roten Sorten sind vor allem Domina und Spätburgunder zu finden.
Aus klimatischen und geologischen Bedingungen ergeben sich meist klare, strukturierte Weißweine mit moderatem Alkohol und prägnanter, aber reifer Säure. Silvaner zeigt häufig kräuterige und steinig-mineralische Noten; Bacchus wirkt fruchtbetont; Scheurebe bringt je nach Ausbau Zitrus- und Johannisbeeraromen. Domina ergibt dunkelfruchtige, tanninbetonte Rotweine; Spätburgunder fällt eher fein strukturiert mit roter Frucht aus.

Historisches

Dingolshausen ist mittelalterlichen Ursprungs und gehörte historisch zum Einflussbereich des Hochstifts Würzburg, in dem Weinbau seit dem Hochmittelalter belegt ist. Mit der Säkularisation 1803 kam das Gebiet zu Bayern. Die heutige Reblandschaft wurde im 20. Jahrhundert durch Flurbereinigung und moderne Weinbauverfahren geprägt.

Weinlagen

Zur Gemarkung zählt die Lage Köhler. Sie umfasst überwiegend süd- bis südwestexponierte Partien auf Muschelkalk- und Keuperverwitterungsböden, die für fränkische Silvaner und weitere Sorten eine passende Grundlage bieten.

Vineyards from Dingolshausen

Köhler

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved