Burrweiler


Geografische Lage

Burrweiler ist eine Weinbaugemeinde an der Südlichen Weinstraße in der Pfalz. Der Ort liegt am Haardtrand, dem östlichen Fuß des Pfälzerwaldes, mit direktem Übergang zur Oberrheinebene. Rebenhänge ziehen sich vom Siedlungsrand bis in höhere Lagen unterhalb des Annabergs; die Expositionen sind überwiegend süd- bis südostgerichtet. Die Böden bestehen vor allem aus Verwitterungsmaterial des Buntsandsteins, örtlich durch Löss, sandige Lehme und Anteile von Kalk- bzw. Mergelauflagen ergänzt.

Klima und Auswirkung auf den Weinbau

Das Klima ist warm und mild, geprägt vom Regenschatten des Pfälzerwaldes. Lange Vegetationsperioden, viele Sonnenstunden und vergleichsweise geringe Niederschläge ermöglichen eine zuverlässige Traubenreife und stabile Jahrgangsqualitäten. Höher gelegene und windoffene Parzellen (z. B. am Annaberg) liefern etwas kühlere Bedingungen, was zu erhöhter Aromatik und strafferer Säure führt. Auf den sandsteinreichen, oft steinig-kargen Böden entstehen Weine mit klarer Frucht, spürbarer mineralischer Prägung und in der Regel moderater bis frischer Säurestruktur; Löss- und Lehmanteile begünstigen vollere, körperreichere Stile.

Rebsorten und Stilistik

In Burrweiler sind – im Einklang mit der Pfalz – vor allem Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder verbreitet; ebenfalls kultiviert werden Spätburgunder sowie, je nach Betrieb, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Silvaner, Gewürztraminer und Muskateller. Aus dem warmen, trockenen Mikroklima resultieren bei Riesling reife Steinobst- und Zitrusnoten mit präziser, aber gut eingebundener Säure; auf höher gelegenen Partien zeigen die Weine zupackendere Struktur und kräutrig-mineralische Akzente. Burgundersorten ergeben meist saftige, harmonische Weine mit mittlerem Körper; Spätburgunder zeigt rote Beerenaromatik, feinkörniges Tannin und moderate Alkoholgrade. Aromatische Sorten wie Gewürztraminer und Muskateller bringen in geschützten, wärmeren Lagen intensive, würzig-blumige Profile hervor.

Historisches

Burrweiler ist seit dem Mittelalter als Weinort belegt. Die Wallfahrtsstätte St.-Anna-Kapelle auf dem Annaberg prägt die Kulturlandschaft seit Jahrhunderten; der Weinbau an den umliegenden Hängen gehört traditionell zum wirtschaftlichen Rückgrat der Gemeinde.

Weinlagen

Zum Lagenportfolio von Burrweiler zählen: - Schäwer – steinige, sandsteinbetonte Hanglagen mit guter Drainage; prädestiniert für charaktervolle, mineralisch geprägte Weißweine, insbesondere Riesling.
- Altenforst – wärmere, teils geschützte Partien mit Löss- und Lehmeinfluss; liefert saftige, zugängliche Weinstile.
- Schloßgarten – ortsnahe Lagen mit fruchtbaren Böden; vielschichtiges Sortenspektrum, oft mit etwas vollerem Körper.
- St. Annaberg – höher gelegene, kühlere und windoffene Hänge; erzeugt straffere, aromatisch präzise Weine, besonders bei Riesling.

Vineyards from Burrweiler

Altenforst
Schloßgarten
Schäwer
St. Annaberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved