Beuren


Geografische Lage

Beuren liegt im Landkreis Esslingen am Fuß der Schwäbischen Alb (Albtrauf) in Baden‑Württemberg, innerhalb des Anbaugebiets Württemberg. Die Rebhänge ziehen sich als steile, überwiegend süd- bis südwestexponierte Terrassen an den Vorbergen unterhalb der Burg Hohenneuffen und in Richtung Neckartal entlang. Geologisch dominieren Kalkstein- und Mergelverwitterungsböden des Oberjura mit teils tonigen Anteilen und Lössauflagen; Hangschutt aus Kalkstein sorgt für gute Drainage und Wärmespeicherung.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima am Albtrauf ist für Württemberg vergleichsweise kühl und durch größere Tag‑Nacht‑Amplitude geprägt. Die Höhenlage und die gute Durchlüftung der Steilhänge fördern eine langsame, gleichmäßige Reife, erhalten die Säurestruktur und mindern Fäulnisdruck. Südexponierte Lagen gewinnen dennoch ausreichend Wärme für rote Sorten. Niederschläge sind aufgrund der Staulage am Albtrauf etwas höher, die gut drainierten, steinigen Böden trocknen jedoch rasch ab. Ergebnis sind meist aromatisch klare, frische Weißweine und rotweinfreundliche Kleinklimata auf den wärmeren Terrassen.

Rebsorten und Weincharakteristik

Für die Umgebung von Beuren typisch sind Württemberger Kernsorten wie Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder sowie bei den Weißweinen Riesling, Kerner, Müller‑Thurgau, Silvaner, Weißburgunder und Grauburgunder. Aus klimatischer und geologischer Prägung ergeben sich in der Regel: - Weißweine mit ausgeprägter, reifer Säure, klarer Frucht (Apfel, Zitrus, Kern- und Steinobst) und kalkgeprägter Straffheit. - Leicht bis mittelkräftige Rotweine aus Trollinger und Schwarzriesling mit roter Frucht und moderatem Tannin. - Lemberger und Spätburgunder von den warmen Steillagen wirken würziger und strukturierter, mit guter Balance aus Reife und Frische.

Historische Hinweise

Der Weinbau am Albtrauf ist seit dem Mittelalter belegt. Terrassierte Steillagen und Flurnamen rund um den Hohenneuffen verweisen auf den historischen Anbau entlang der alten Schlosswege. Nach Rückgängen in der Neuzeit wurden die Weinberge konsolidiert; heute prägen Genossenschaften und familiengeführte Betriebe den Anbau, während die historischen Terrassen weiterhin das Landschaftsbild bestimmen.

Weinlagen

In Beuren ist die Lage Schlosssteige maßgeblich: Schlosssteige. Sie umfasst steile, gut besonnte Kalkmergelhänge am Albtrauf unterhalb der Burg und gilt als wärmebegünstigter Teil der lokalen Weinberge.

Vineyards from Beuren

Schlosssteige

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved