Geografische Lage
Bad Windsheim liegt in Mittelfranken zwischen Würzburg und Nürnberg im Aischgrund, eingerahmt von Frankenhöhe und dem westlichen Steigerwald. Die Stadt befindet sich auf etwa 300 bis 400 m ü. NN; die Rebhänge nutzen vor allem süd- bis südwestexponierte Lagen an den flachwelligen Randhöhen. Geologisch prägen Keuper- und Muschelkalkformationen mit Lössauflagen die Umgebung. Diese Böden speichern Wärme gut, bieten eine ausgewogene Wasserführung und begünstigen strukturierte, oft würzig-mineralisch wirkende Weißweine.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist überwiegend kontinental mit warmen, vergleichsweise trockenen Sommern und kühlen Nächten. Die Jahresniederschläge liegen typischerweise um 600 bis 700 mm, die Sonnenstunden um 1.600 bis 1.800 pro Jahr. Die Leelage von Frankenhöhe und Steigerwald sorgt häufig für trockene Bedingungen während der Reifephase. Vorteile für den Weinbau sind eine lange Vegetationsperiode, gute Ausreife in wärmeren Jahren und die Ausprägung klarer Aromen durch hohe Tag-Nacht-Amplituden; gleichzeitig bestehen in Tallagen Risiken durch Spätfröste und sommerliche Trockenperioden. In der Praxis führt dies zu einer bevorzugten Bepflanzung gut durchlüfteter Hanglagen, angepasstem Laubwand- und Wassermanagement sowie einer Lese, die Frische und Sortenaromatik bewahrt.
Rebsorten und Weincharakter
Bad Windsheim gehört im Anbaugebiet Franken zum Bereich Steigerwald. Typische Rebsorten der Umgebung sind Silvaner, Müller-Thurgau (Rivaner), Bacchus und Scheurebe; ergänzend werden Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder sowie Rotweine wie Domina und Spätburgunder angebaut. Aus klimatischen und bodenkundlichen Bedingungen resultieren bei Silvaner häufig geradlinige, kräutrig-würzige Weine mit feiner Mineralik und mittlerem Körper. Müller-Thurgau zeigt leichte, florale Typen, Bacchus ausgeprägt fruchtige, teils muskatige Aromen. Bei Rotweinen liefert Domina in warmen Jahren dunkle Frucht und moderate Tanninstruktur, Spätburgunder eher kühle rote Frucht mit feiner Säure. Insgesamt ist eine betonte Frische und Klarheit der Aromen typisch, während wärmere Jahrgänge zusätzlich Fülle und Reife mitbringen.
Historisches
Bad Windsheim ist seit dem frühen Mittelalter urkundlich belegt, erlangte im 13. Jahrhundert Stadtrechte und war später eine Reichsstadt. Die Kur- und Bädertradition fußt auf salzhaltigen Quellen, die dem Ort den heutigen Namenszusatz „Bad“ einbrachten. Weinbau ist in Franken seit Jahrhunderten dokumentiert; auch im Umfeld Bad Windsheims wurden die Hanglagen entlang der Randhöhen des Steigerwalds traditionell genutzt.
Weinlagen
In Bad Windsheim gehört die Lage
Rosenberg zum örtlichen Lagenportfolio.
Vineyards from Bad Windsheim