Die Stadt Werder an der Havel befindet sich im Bundesland Brandenburg, im Osten Deutschlands. Sie liegt auf einer Insel in der Havel und ist von zahlreichen Seen und Flüssen umgeben. Trotz ihres Namens hat die Stadt Werder an der Havel keine direkte geografische Verbindung zur Region Saale-Unstrut, die sich in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen befindet.
Werder an der Havel ist bekannt für ihren Obstbau, insbesondere für den Anbau von Äpfeln und Kirschen. Der Weinbau spielt in der Region um Werder an der Havel eine eher untergeordnete Rolle. Im Gegensatz dazu ist die Region Saale-Unstrut, auf die in der Frage Bezug genommen wird, eine der nördlichsten Weinbauregionen Deutschlands und bekannt für ihre Weißweine.
Das Klima in Werder an der Havel ist gemäßigt, mit durchschnittlichen Temperaturen von etwa -1°C im Januar und 18°C im Juli. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 600 mm.
Historisch gesehen wurde Werder an der Havel im 7. Jahrhundert gegründet und hat eine lange Geschichte in der Fischerei und im Obstbau. Die Stadt ist bekannt für ihr jährliches Baumblütenfest, das größte Volksfest in Brandenburg, das die Obstblüte in der Region feiert. Die Stadt hat auch eine reiche Architektur, darunter das Schloss Paretz, ein klassizistisches Schloss aus dem 18. Jahrhundert, und die Heilig-Geist-Kirche, eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert.
Weinlagen aus Werder an der Havel