Geografische Lage
Fläsch liegt im Kanton Graubünden, am nördlichen Rand der Weinlandschaft der Bündner Herrschaft, zwischen dem Alpenrhein und den Hangausläufern des Fläscherbergs. Die Reben stehen überwiegend auf süd- bis südostexponierten Terrassen und Schwemmkegeln in etwa 500–650 Metern Höhe. Die Böden sind vorwiegend kalkhaltig und steinig (Schotter, Schwemmkegelmaterial, teils mit Schieferanteilen), was eine gute Drainage und tief wurzelnde Reben begünstigt.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist alpin-kontinental mit ausgeprägtem Föhneinfluss: warme, trockene Südföhnlagen und eine geschützte Talposition führen zu vielen sonnigen Tagen, moderater Niederschlagsmenge und einer langen, stabilen Vegetationsperiode. Kühle Nächte erhalten die Säurestruktur, während die lange Herbstreife eine vollständige physiologische Traubenreife unterstützt. Für den Weinbau bedeutet dies reife, zugleich präzise Frucht, feinkörniges Tannin bei roten Sorten und eine klare, tragende Säure bei weißen Sorten. Der geringe Krankheitsdruck durch trockene Föhnphasen erleichtert eine qualitätsorientierte Laub- und Ertragsarbeit.
Rebsorten und Weincharakteristik
Die Leitsorte ist Pinot Noir (Blauburgunder), der in Fläsch und der Bündner Herrschaft den Großteil der Rebfläche stellt. Ergänzend sind weiße Sorten wie Chardonnay, Pinot Gris (Grauburgunder), Pinot Blanc (Weißburgunder) und Müller-Thurgau (Riesling-Sylvaner) verbreitet; in kleinerem Umfang finden sich auch autochthone oder regionale Spezialitäten wie Completer sowie punktuell Sauvignon Blanc oder Gewürztraminer. In geeigneten Lagen werden vereinzelt auch Merlot, Syrah oder pilzwiderstandsfähige Sorten kultiviert.
Typische Stilistik: Pinot Noir zeigt in der Regel eine klare, rote Frucht, feine Tanninstruktur und eine frische, dennoch reife Säure. Weißweine sind häufig trocken, mit Spannung und mineralisch geprägter Textur; Chardonnay und Pinot Gris profitieren von der Kombination aus Reife und Säurehaltigkeit. Completer ergibt meist kraftvolle, extraktreiche Weine mit prägnanter Säure.
Historische Hinweise
Weinbau ist in Fläsch seit dem Mittelalter belegt und Teil der historischen Bündner Herrschaft. Nach der Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte der Wiederaufbau auf veredeltem Pflanzmaterial. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte eine qualitätsorientierte Neuorientierung ein, mit Fokus auf standortgerechte Sorten (vor allem Pinot Noir) und präzise Weinbergsarbeit. Diese Entwicklung prägte nachhaltig das Profil der Region.
Weingüter