Wawern


Wawern in der Weinregion Mosel

Wawern ist ein Ort im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz) und gehört zur Saar, einem Teilgebiet der Region Mosel. Der Ort liegt nahe Konz im unteren Saartal. Die Weinberge befinden sich an meist steilen Hängen mit überwiegend devonischem Schiefer, teils flachgründig und stark steinig. Expositionen von Süd bis Südwest begünstigen die Reife, während Hangneigung und der Flusslauf für Kaltluftabfluss und Wärmespeicherung sorgen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Saartal zählt zu den kühleren Bereichen der Mosel. Lange Vegetationsperioden, große Tag-Nacht-Temperaturunterschiede und ein insgesamt moderates, durch den Fluss gemildertes Klima prägen den Reifeverlauf. Der Schiefer speichert tagsüber Wärme und gibt sie nachts ab, was die Ausreife in kühlen Jahren unterstützt. Die Bedingungen fördern eine langsame Aromabildung, hohe Säurestabilität und eine präzise, schlanke Stilistik. Herbstnebel können selektive Botrytisbefälle ermöglichen, wodurch edelsüße Prädikate gelingen. In wärmeren Jahrgängen sind zudem substanzielle trockene Weine möglich.

Rebsorten und Weincharakter

Die Leitsorte ist Riesling. Typisch sind duftige, spannungsgeladene Saar-Rieslinge mit Zitrus- und Steinobstnoten, kräutrigen Anklängen und ausgeprägter, fein eingebundener Säure auf schiefrigem Fundament; sie erscheinen sowohl als trockene bis fruchtsüße Kabinett- und Spätlese-Weine als auch, in geeigneten Jahren, als edelsüße Qualitäten. In kleinerem Umfang sind in der Saar zusätzlich Weißburgunder, Grauburgunder, Müller-Thurgau sowie Spätburgunder anzutreffen; ihr Anteil in Wawern ist jedoch deutlich geringer als der von Riesling.

Weinlagen

Zu Wawern zählen folgende Lagen: - Goldberg, - Herrenberger, - Jesuitenberg, - Ritterpfad. Diese Parzellen liegen auf schiefergeprägten Hängen des Saartals und liefern je nach Mikroklima und Bodenauflage fein differenzierte Ausprägungen der Saar-Stilistik.

Historische Notizen

Der Weinbau an Mosel und Saar geht auf die römische Zeit zurück und ist in den Orten des Saartals seit dem Mittelalter belegt. In Wawern weisen Lagenamen wie „Jesuitenberg“ auf historischen Besitz kirchlicher Orden in der Frühen Neuzeit hin. Mit der Säkularisation unter französischer Verwaltung zu Beginn des 19. Jahrhunderts änderten sich die Besitzstrukturen. Nach Krisenzeiten um die Jahrhundertwende und in der Zwischenkriegszeit erlebten die Saar-Weine ab dem späten 20. Jahrhundert eine deutliche qualitative Wiederbelebung, begünstigt durch verbesserte Weinbergspflege, selektive Lese und den klimatischen Trend zu wärmeren Jahrgängen.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten