Sankt Goar


Geografische Lage

Sankt Goar liegt am linken Ufer des Mittelrheins im engen Talabschnitt des Oberen Mittelrheins, direkt gegenüber von Sankt Goarshausen. Die Stadt ist in steile, terrassierte Hänge aus Devonschiefer eingebettet; der Rhein verläuft hier in einer ausgeprägten Flussschlucht. Diese Topografie begünstigt klassisches Steillagen‑Weinland. Administrativ und weinbaulich gehört Sankt Goar zur Region Mittelrhein.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist gemäßigt-kühl mit relativ warmen, zunehmend trockenen Sommern und vergleichsweise milden Wintern für innerdeutsche Verhältnisse. Der Rhein wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Sonnenlicht in die Hänge; der dunkle Schiefer speichert Tageswärme und gibt sie nachts wieder ab. Die Steillagen maximieren die Sonneneinstrahlung und fördern eine lange, gleichmäßige Reife. Typische Herausforderungen sind Erosion auf steilen Parzellen, punktuell starker Wind in der Engstelle des Tals, sowie in heißen Jahren Trockenstress auf flachgründigen Schieferböden. Insgesamt entstehen günstige Bedingungen für spätreifende Sorten, insbesondere Riesling: langsame Zuckereinlagerung bei Erhalt einer ausgeprägten Säurestruktur, klare Aromen und eine mineralisch geprägte Stilistik.

Rebsorten und Weincharakter

Prägend ist Riesling. Daneben sind im Mittelrhein – und auch in Sankt Goar – verbreitet: Spätburgunder, Müller‑Thurgau (Rivaner), Kerner sowie Weiß- und Grauburgunder. Die Rieslinge zeigen häufig eine schlanke bis mittelkräftige Stilistik mit präsenter, reifer Säure, Zitrus‑ und Steinobstnoten, kräuterigen und schieferwürzigen Akzenten; trocken ausgebaute Weine wirken präzise und geradlinig, frucht- bis feinherbe Varianten betonen die Frische. Spätburgunder von wärmebegünstigten Lagen liefert rote Frucht, feines Tannin und moderate Alkoholgrade. Müller‑Thurgau, Kerner und Burgundersorten ergänzen das Spektrum mit zugänglichen, etwas weicheren Weißweinen.

Historischer Abriss

Der Ort geht auf den im 6. Jahrhundert hier wirkenden Einsiedler Goar zurück, um dessen Hospiz sich eine Siedlung entwickelte. Oberhalb der Stadt errichteten die Grafen von Katzenelnbogen 1245 Burg Rheinfels, die den Rheinübergang sicherte und den regionalen Weinhandel begünstigte. Weinbau ist am Mittelrhein seit römischer und besonders seit mittelalterlicher Zeit belegt; die terrassierten Steillagen um Sankt Goar sind Teil dieses historischen Kulturlands. Sankt Goar liegt im UNESCO‑Welterbe Oberes Mittelrheintal (seit 2002).

Weinlagen in Sankt Goar

Zu den Weinbergen der Stadt zählen die Lagen Ameisenberg, Frohwingert und Rosenberg (Sankt Goar). Sie sind von Schiefer geprägt, steil bis sehr steil geneigt und profitieren von der Flussnähe, was die Ausreifung insbesondere von Riesling begünstigt.

Weinlagen aus Sankt Goar

Ameisenberg
Frohwingert
Rosenberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten