Polisot


Polisot in der Champagne: Lage und Profil

Polisot ist eine Gemeinde im Département Aube (Region Grand Est) und gehört weinbaulich zur südlichen Champagne, genauer zur Unterregion Côte des Bar. Der Ort liegt im Tal der Seine südlich von Bar-sur-Seine, in einer Hügellandschaft mit überwiegend süd- bis südostgerichteten Expositionen. Die Böden sind von tonig-kalkigem Untergrund geprägt, mit Kimmeridge-Mergeln und Kalkstein, wie sie für die Côte des Bar typisch sind.

Klima

Das Klima ist kühl-kontinental mit leichter ozeanischer Prägung. Frühjahrsfröste gehören zu den zentralen Risiken; Sommer sind vergleichsweise warm und begünstigen eine gleichmäßige Reife, während die Nähe zum Flusstal Temperaturspitzen etwas abmildern kann. Niederschläge verteilen sich mäßig über das Jahr, Hagel- und Frostereignisse treten jedoch punktuell auf. In den letzten Jahrzehnten hat die Vegetationsperiode tendenziell verlängert, mit früheren Lesezeitpunkten.

Auswirkung auf den Weinbau und Weincharakter

Die Kombination aus kühlen Nächten, warmen Sommerphasen und kalkreichen Böden fördert aromatische Ausprägung bei gleichzeitig frischer Säure. Die Kimmeridge-Mergel speichern Wasser, was in trockenen Perioden Puffer bietet, während der Kalkstein für Drainage und Spannung in den Weinen sorgt. In der Côte des Bar – und damit auch um Polisot – resultieren daraus häufig Pinot-Noir-geprägte Grundweine mit reiferer roter Frucht, einem etwas volleren, „vinöseren“ Mundgefühl und klarer kalkiger Struktur im Vergleich zu nördlicheren Teilen der Champagne. Verlässliche, rein gemeindebezogene Stilbeschreibungen liegen nicht zentral vor; die genannten Merkmale leiten sich aus dem Gesamtprofil der Côte des Bar ab.

Rebsorten

In und um Polisot dominiert Pinot Noir deutlich, gefolgt von Chardonnay in kleinerem Umfang. Pinot Meunier ist im Aube-Gebiet generell weniger verbreitet als im Marne-Becken. Seltene, in der Champagne zugelassene Sorten wie Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc und Pinot Gris existieren regional nur in sehr kleinen Beständen; für Polisot selbst liegen dazu keine gesicherten spezifischen Flächendaten vor. Aussagen zur Rebsortenstruktur beziehen sich daher belastbar auf die Côte des Bar insgesamt.

Historisches

Der Weinbau in der südlichen Champagne ist seit dem Mittelalter belegt, gefördert durch nahegelegene Klöster und den Handel über die Seine. Die Côte des Bar spielte in den Auseinandersetzungen um die Abgrenzung des Champagne-Gebiets eine bedeutende Rolle; nach den Konflikten zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Aube-Gebiet 1927 endgültig als Teil der Appellation anerkannt. Polisot teilt diese regionale Entwicklung; spezifische, eigenständige historische Ereignisse der Gemeinde im Weinbau sind in überregionalen Quellen nur begrenzt dokumentiert.

Weingüter aus Polisot

Champagne Piollot

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten