Kröv – Überblick
Kröv ist ein traditionsreicher Weinort an der Mittelmosel in Rheinland-Pfalz und Teil der Region
Mosel. Der Ort liegt in einem weiten Flussbogen zwischen Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues, umgeben von steilen Schieferhängen, die den Weinbau prägen.
Geografische Lage
Die Weinberge von Kröv ziehen sich oberhalb des rechten Moselufers über stark geneigte, meist süd- bis südwestexponierte Hänge. Die Böden bestehen überwiegend aus verwittertem devonischem Schiefer, teils mit Einsprengseln von Grauwacke und lokalem Löss. Die Kombination aus Flussschleife, Steilheit und Ausrichtung sorgt für intensive Sonneneinstrahlung und eine gute Wärmebilanz bis in den Herbst.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist kühlkontinental mit vergleichsweise langen, milden Herbsten. Der Moselfluss reflektiert Sonnenlicht und speichert Wärme, der dunkle Schiefer erwärmt sich tagsüber und gibt diese Wärme nachts ab. Dadurch reifen spät austreibende, langsam reifende Sorten zuverlässig aus, während die nächtliche Abkühlung die Säure bewahrt. Niederschläge sind moderat; gut durchlässige Schieferverwitterungsböden begünstigen tief wurzelnde Reben und reduzieren Staunässe. In warmen Jahren ist eine hohe physiologische Reife möglich; in kühleren Jahren bleiben die Weine leichter mit ausgeprägter Frische. Edelfäule kann in geeigneten Parzellen zu frucht- und edelsüßen Prädikatsweinen führen.
Rebsorten und Weincharakter
Riesling ist die führende Rebsorte und liefert von trocken bis edelsüß ein breites Spektrum: meist schlank bis mittelgewichtig, mit prägnanter, reifer Säure, Zitrus- und Steinobstnoten sowie einer klaren, schiefergeprägten Mineralität. In wärmsten Lagen entstehen auch druckvollere, trocken ausgebaute Weine. Ergänzend sind Müller-Thurgau (Rivaner) vertreten sowie in kleinerem Umfang Burgundersorten wie Weißburgunder und Grauburgunder; bei den Rotweinen vor allem Spätburgunder und Dornfelder. Müller-Thurgau zeigt eher früh zugängliche, duftig-frische Profile, Spätburgunder leichte bis mittelkräftige, rotfruchtige Weine aus kühler Lage.
Historisches
Der Weinbau an der Mosel hat römische Wurzeln; für Kröv ist eine kontinuierliche Weinbautradition seit dem Mittelalter belegt, als der Ort zum Einflussbereich des Kurfürstentums Trier gehörte. Nach der Säkularisation gelangte das Gebiet im 19. Jahrhundert unter preußische Verwaltung. Im 20. Jahrhundert wurde Kröv auch durch die Großlagenbezeichnung „Kröver Nacktarsch“ bekannt; heute rücken die Einzellagenprofile wieder stärker in den Fokus.
Weinlagen
Zum Kröver Lagenportfolio gehören die Einzellagen
Burglay,
Herrenberg,
Kirchlay,
Letterlay,
Paradies und
Steffensberg. Diese Lagen unterscheiden sich durch Exposition, Hangneigung und Schieferausprägung und ermöglichen feingliedrige Stilabstufungen, insbesondere beim Riesling.