Geografische Lage
Die Weinlage Burglay liegt in
Kröv an der Mittelmosel am rechten Moselufer. Der Hang zieht sich oberhalb des Flusses zwischen Ortslage und der Gemarkungsgrenze zu Kinheim. Die Exposition ist überwiegend süd bis südwest, mit steilen Partien vom Flussniveau (ca. 110 m ü. NN) bis in höher gelegene Terrassen um etwa 200 m ü. NN. Gegenüber liegt die Mont‑Royal‑Hochfläche bei Traben‑Trarbach, deren Flussschleife zusätzliche Sonneneinstrahlung und Wärmebegünstigung erzeugt.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund besteht aus verwittertem Devonschiefer (grau bis blau), teils mit steinig‑skelettreichen, flachgründigen Oberböden. Diese Böden erwärmen sich schnell, leiten Wasser zügig ab und speichern Tageswärme. In oberen Hangbereichen können lössige Beimengungen die Feinerdereiche erhöhen; fußnah finden sich tiefer entwickelte Schieferverwitterungsböden mit etwas höherer Wasserspeicherkapazität. Die Steilheit fördert die Durchlüftung und reduziert Staunässe.
Klimatische Bedingungen
Das Tal ist mild und windgeschützt mit langer Vegetationsperiode. Der Fluss reflektiert Licht und wirkt temperaturmildernd; der dunkle Schiefer speichert Wärme. Kaltluft kann über die Steilhänge gut abfließen, wodurch Spätfrostrisiken am Hang reduziert sind. Der Jahresniederschlag liegt im Mittel bei etwa 600–700 mm; Sommerdürre ist auf den flachgründigen Partien möglich, was die Ertragsbildung natürlich begrenzt.
Typische Charakteristik
Aus den süd- bis südwestexponierten Schiefersteillagen resultieren Weine mit ausgeprägter, fein wirkender Säurestruktur, klarer Frucht (häufig Zitrus und Steinobst) und schiefergeprägter Würze. In Kröv sind Kabinett- und Spätlese-Stile mit moderatem Alkohol und Restsüße verbreitet; trockene Ausbauten kommen ebenfalls vor. Das Zusammenspiel aus Wärmespeicherung, Flussreflexion und langer Reifezeit begünstigt eine präzise Aromenausbildung bei moderater Mostgewichtsreife.
Rebsorten
In der Gemarkung
Kröv dominiert Riesling; diese Rebsorte prägt typischerweise auch die steilen Schieferparzellen am Burglay. Daneben sind in Kröv Müller‑Thurgau (Rivaner) sowie zunehmend Weißburgunder und Grauburgunder, punktuell auch Spätburgunder, vertreten. Konkrete Pflanzanteile für die Einzellage/Teilparzelle Burglay sind öffentlich nicht einheitlich ausgewiesen.