Endingen


Endingen in Baden

Endingen liegt am nördlichen Rand des Kaiserstuhls im Oberrheingraben und gehört zum Weinbaugebiet Baden. Die Stadt ist von terrassierten Hängen mit mächtigen Lössauflagen über vulkanischem Gestein umgeben; die Exposition der Lagen reicht vor allem nach Süd und West in Richtung Rheinebene.

Geografische Lage

Der Kaiserstuhl ist ein isolierter, durch Vulkanismus geformter Mittelgebirgszug zwischen Schwarzwald und Vogesen. Endingen profitiert von der offenen Lage zur warmen Rheinebene, zugleich schützen Höhenzüge und Ferneffekte der Vogesen vor niederschlagsreichen Westwinden. Die Böden wechseln zwischen kalkreichem Löss (hohe Nährstoff- und Wasserhaltekapazität) und vulkanischen Substraten wie Tephrit/Basalt (wärmespeichernd, mineralstoffreich).

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima zählt zu den wärmsten in Deutschland: lange Vegetationsperioden, viele Sonnenstunden, milde Winter und vergleichsweise geringe, oft gut verteilte Niederschläge. Löss speichert Wasser, sodass Reben auch in trockenen Sommern versorgt bleiben, während dunkle Vulkanverwitterungsböden Wärme speichern und die Reife fördern. Dies führt regelmäßig zu hohen Mostgewichten, reifer Frucht und moderater Säure. In kühleren Zonen und höher gelegenen Parzellen bleibt genügend Frische erhalten, sodass sich ein Spektrum von fülligen bis spannungsvollen Weinstilen erzeugen lässt.

Rebsorten und Stilistik

Am Kaiserstuhl – und damit in Endingen – dominieren die Burgundersorten: Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder (Pinot Gris) und Weißburgunder (Pinot Blanc). Ergänzend sind u. a. Müller-Thurgau, Chardonnay, Riesling (in kleineren Anteilen), Auxerrois, Gewürztraminer und Muskateller vertreten. Typisch sind bei Rotweinen (Spätburgunder) reife, oft dunkelfruchtige Aromen, feinkörniges Tannin und moderate Säure; Ausbau reicht von fruchtbetont bis holzgeprägt. Die Weißweine zeigen häufig reife gelbfruchtige Aromatik, gute Dichte und cremige Textur (besonders Grauburgunder und Chardonnay), balanciert von einer Säure, die je nach Höhenlage und Bodentyp zwischen weich und straff variieren kann. Löss geprägte Weine wirken oft rund und zugänglich, vulkanische Untergründe bringen zusätzlich Würze und mineralische Akzente.

Historische Hinweise

Der Ort ist seit dem frühen Mittelalter urkundlich belegt und blickt auf eine lange Weinbautradition zurück. Endingen gehörte über Jahrhunderte zu Vorderösterreich und kam im frühen 19. Jahrhundert im Zuge der Neuordnung Südwestdeutschlands an Baden. Weinbau prägte die lokale Wirtschaft und Landschaft seit dem Mittelalter, begünstigt durch Klima, Böden und die Marktnähe zur Rheinebene.

Weinlagen

Zu den Endinger Einzellagen zählen: Engelsberg, Hasenberg, Steingrube, Steingrüble, Steinhalde, Tannacker, Teufelsburg und Ölberg.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten