Chamery


Geografische Lage

Chamery liegt im Département Marne in der historischen Weinregion Champagne, südwestlich von Reims am West- und Südrand der Montagne de Reims. Die Rebhänge ziehen sich in mittleren Höhen über kalkhaltige Kuppen und Täler, mit überwiegend süd- bis südostgerichteten Expositionen zum Vesle-Tal. Das Dorf gehört zum Naturpark Parc naturel régional de la Montagne de Reims und befindet sich innerhalb der Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) Champagne. Chamery ist als Premier-Cru-Gemeinde (Échelle des crus) eingestuft.

Böden und Topografie

Die Weinberge ruhen auf Campan-Kreide (Belemniten-Kreide) mit wechselnden Deckschichten aus Lehm, Mergel und sandigen Ablagerungen. Die Kreide gewährleistet hohe Drainage und eine gleichmäßige Wasserverfügbarkeit in Trockenphasen, während die Lehmlagen je nach Parzelle mehr Körper und Reife begünstigen. Die Hänge sind teils steil, was Kaltluftabfluss erleichtert und die Sonneneinstrahlung begünstigt.

Klima und seine Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl und steht unter atlantischem wie kontinentalem Einfluss. Typisch sind moderate Niederschläge, eine lange Vegetationsperiode mit begrenzter sommerlicher Hitze, späte Fröste als Risiko und regelmäßige Winde auf den Höhen. In Kombination mit der kalkreichen Geologie führt dies zu langsamer Reife, hoher natürlicher Säure und präziser Aromenausbildung. Süd- und südostexponierte Lagen fördern ausreichende Traubenreife, während kühle Nächte die Frische sichern. In Jahren mit Frühjahrsfrost oder ausgedehnten Regenphasen erfordert das Laub- und Ertragsmanagement besondere Sorgfalt, um Gesundheit und Gleichmäßigkeit der Traubenreife zu gewährleisten.

Rebsorten

In Chamery sind die für die Champagne typischen Sorten maßgeblich vertreten: Pinot Noir, Meunier und Chardonnay. Auf den wärmeren, lehmigeren Teilstücken ist Meunier oft stark präsent, da die Sorte in kühleren Zonen zuverlässig ausreift. Pinot Noir profitiert von gut drainierten, kreidigen oder mergeligen Böden und liefert Struktur. Chardonnay wird in kalkreichen, kühleren Parzellen kultiviert und bringt Spannung und Zitrusfrische. Die in der AOC zugelassenen selteneren Sorten (Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc, Pinot Gris) spielen in Chamery, soweit dokumentiert, nur eine untergeordnete Rolle.

Weinstil und Charakteristik

Die Schaumweine aus Chamery zeigen in der Regel eine klare, kreidig-minerale Prägung mit ausgeprägter Frische. Meunier betont rote und gelbe Fruchtaromen und verleiht Geschmeidigkeit, Pinot Noir bringt Rückgrat und Würze, Chardonnay sorgt für lineare Säure und Zitrus-/Kreidenoten. Die Kombination aus Kreideböden, kühlem Klima und sonnengünstigen Hängen führt zu Champagnern mit feiner Mousse, guter Spannung und ausgewogener Reife. Neben Champagner sind innerhalb der Appellation auch Stillweine (Coteaux Champenois) zulässig; deren Produktion ist ortsabhängig und in Chamery vorhanden, aber mengenmäßig deutlich geringer als beim Schaumwein.

Historische Hinweise

Der Weinbau in der Montagne de Reims ist seit dem Mittelalter belegt und stand lange unter dem Einfluss der Klöster von Reims. Wie viele Orte der Champagne war Chamery von der Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts und den Champagne-Unruhen 1910/11 betroffen, gefolgt von Wiederaufbau und Neuordnung der Lagen. Im 20. Jahrhundert erfolgte die Einstufung als Premier Cru im Rahmen der Échelle des crus. Der Ort liegt an der Route touristique du Champagne, die die historischen Weinbaugemeinden der Region verbindet.

Weingüter aus Chamery

Champagne Bonnet-Ponson

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten