Blancs-Coteaux


Geografische Lage

Blancs-Coteaux ist eine Gemeinde im Département Marne (Region Grand Est, historische Weinregion Champagne). Sie liegt südlich von Épernay im Hügelland der Côte des Blancs, einem kalkgeprägten Rücken mit überwiegend ost- bis südostexponierten Hängen auf etwa 120 bis 250 Meter Höhe. Die Gemeinde entstand aus den Ortsteilen Vertus, Oger, Gionges und Voipreux; Oger liegt im historischen Grand-Cru-Bereich der Côte des Blancs, Vertus ist als Premier Cru klassifiziert.

Klimatische Bedingungen und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl mit ozeanischem Einfluss und kontinentalen Zügen: gemäßigte Sommer, längere, kühle Vegetationsperiode, jährliche Niederschläge um 650–700 mm, regelmäßiges Risiko von Frühjahrsfrösten sowie witterungsbedingtem Pilzdruck. Die Kreideböden (campanische Kreide mit dünner Lehm-/Tonauflage) entwässern rasch, speichern aber Wasser in der Tiefe. Dadurch wird Trockenstress in warmen Jahren abgepuffert, und die Wurzeln werden zu tieferem Wachstum angeregt.
Die Hangexposition begünstigt eine gleichmäßige Reife bei moderaten Mostgewichten. Das Zusammenspiel aus kühlem Klima und Kreideuntergrund führt zu hoher natürlicher Säure, feiner Phenolik und einer klaren, präzisen Aromenausprägung – zentrale Voraussetzungen für die Erzeugung von Champagner mit langer Reifefähigkeit. Frühjahrsfrost kann Erträge begrenzen; Hanglagen und Bodenwärmespeicherung der Kreide mindern das Risiko lokal.

Rebsorten

In Blancs-Coteaux dominiert Chardonnay deutlich, typisch für die Côte des Blancs. In Teilbereichen, vor allem um Vertus und Voipreux, sind in kleinerem Umfang auch Pinot Noir und Meunier gepflanzt. Diese Verteilung spiegelt die traditionelle Ausrichtung der Gemeinde auf Blanc-de-Blancs-Grundweine wider, mit ergänzenden Partien der dunklen Sorten für Cuvées.

Charakteristik der Weine

Die Weine basieren überwiegend auf Chardonnay (Blanc de Blancs) und zeigen in der Regel eine ausgeprägte Säurestruktur, Zitrus- und grüne Apfelaromen, florale Noten sowie einen kreidig-salinen Eindruck, der auf die Kreideböden zurückgeführt wird. Mit Flaschenreife entwickeln sich Hefe- und Nussaromen. Partien aus Lagen mit Pinot Noir oder Meunier können mehr Fruchtfülle und Struktur in Cuvées einbringen. Oger liefert als Grand-Cru-Ort typischerweise sehr reine, kalkgeprägte Chardonnay-Grundweine; Vertus bringt als Premier-Cru-Gemeinde je nach Lage sowohl straffe Blanc-de-Blancs-Partien als auch anteilige Partien dunkler Sorten.

Historisches

Blancs-Coteaux wurde am 1. Januar 2018 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Vertus, Oger, Gionges und Voipreux gebildet (Verwaltungssitz: Vertus). Der Weinbau ist in den Ortsteilen seit Jahrhunderten belegt. In der historischen Échelle-des-Crus-Klassifikation sind Oger als Grand Cru (100 %) und Vertus als Premier Cru eingestuft, was die langjährige Bedeutung der Lagen für die Champagnererzeugung dokumentiert. Die Rebflächen wurden nach der Reblauskatastrophe Ende des 19. Jahrhunderts neu aufgebaut; seitdem prägen Chardonnay-Pflanzungen die Côte des Blancs.

Weingüter aus Blancs-Coteaux

Champagne Doyard Mahé

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten