Bad Neuenahr-Ahrweiler


Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Region Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt im engen Tal der Ahr in Rheinland-Pfalz und bildet eines der Zentren des Weinbaus in der Ahr. Die Stadt umfasst die historischen Kerne Bad Neuenahr und Ahrweiler und erstreckt sich entlang der Südhänge und Seitentäler der Ahr zwischen Bonn und der östlichen Eifel.

Geografische Lage und Böden

Das Ahrtal ist ein schluchtartiges Durchbruchstal mit vielfach terrassierten Steillagen, die überwiegend nach Süden bis Südwesten ausgerichtet sind. Die Reben stehen vor allem auf devonischem Schiefer und Grauwacke; dazu kommen Lössinseln sowie lokal vulkanische Einflüsse (u. a. im Umfeld der Landskrone). Schiefer speichert Wärme und fördert die Ausreifung, die steinigen, oft flachgründigen Böden sorgen für gute Drainage und niedrige Erträge mit konzentrierten Trauben. Die Hanglagen liegen typischerweise zwischen etwa 100 und 300 m ü. NN.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Die umliegenden Eifelhöhen schirmen das Tal ab, wodurch ein für die Breite mildes, trocken-warmes Mesoklima entsteht. Die steilen, wärmespeichernden Schieferhänge, die Flussnähe und geschützte Expositionen begünstigen die Reife roter Rebsorten. Kühle Nächte erhalten in der Regel Frische und aromatische Präzision. Risiken sind Spätfrost in Tallagen, Trockenstress in sehr warmen Jahren sowie punktuell Starkregenereignisse; der Wiederaufbau nach dem Hochwasser 2021 prägt den Weinbau weiterhin. Insgesamt begünstigt die Wärmeinsel des Ahrtals eine zuverlässigere Ausreife von Spät- und Frühburgunder, teilweise mit höherem Mostgewicht und tendenziell moderaterer Säure.

Rebsorten und Weincharakteristik

Die Ahr ist eine der nördlichsten Rotweinregionen Deutschlands mit hohem Rotweinanteil. In Bad Neuenahr-Ahrweiler dominieren Spätburgunder (Pinot Noir) und Frühburgunder (Pinot Noir Précoce). Dazu kommen u. a. Portugieser und Dornfelder; bei den Weißen vor allem Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder, vereinzelt auch Chardonnay. Verlässlich beschrieben werden können folgende Stile: Spätburgunder reicht von feinfruchtig-elegant bis kraftvoll, oft mit Noten von Kirsche, Himbeere, Kräuterwürze und einer kühlen, schiefergeprägten Mineralik; Frühburgunder ist frühreifend, farbintensiver und weicher in der Säure, mit dunklerer Frucht. Riesling vom Schiefer zeigt meist eine schlanke, präzise Art mit mineralischem Zug. Jahrgangs- und lagenabhängig variieren Struktur, Tanninreife und Alkohol, doch bleibt die Herkunft durch die Kombination aus kühler Nächte und warmen Tagen häufig klar erkennbar.

Historischer Abriss

Weinbau an der Ahr ist seit dem Mittelalter belegt, gefördert durch Klöster und Grundherrschaften. Ahrweiler entwickelte sich als ummauerte Weinhandelsstadt; Bad Neuenahr wurde im 19. Jahrhundert als Kurort durch seine Mineralquellen bekannt. Flurbereinigungen im 20. Jahrhundert und die Qualitätswende im Spätburgunder-Ausbau prägten das moderne Profil. Das Hochwasser 2021 verursachte gravierende Schäden an Infrastruktur und Betrieben; der Wiederaufbau und die Anpassung an klimatische und hydrologische Herausforderungen sind fortlaufend.

Weinlagen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Folgende Einzellagen gehören zur Stadt und prägen ihr Profil: Alte Lay, Berg, Burggarten, Daubhaus, Forstberg, Gärkammer, Himmelchen, Jesuitengarten, Kapellenberg, Karlskopf, Kirchtürmchen, Klostergarten, Kräuterberg, Landskrone, Pfaffenberg, Rosenberg, Rosenthal, Schieferley, Silberberg, Sonnenberg, Sonnenschein, Steinkaul, Stiftsberg, Trotzenberg und Ursulinengarten.

Weinlagen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler

Alte Lay
Berg
Burggarten
Daubhaus
Forstberg
Mehr anzeigen

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten