Alte Lay – Lageprofil
Die Weinlage Alte Lay liegt im mittleren Ahrtal innerhalb der Stadt
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie umfasst steile bis sehr steile Hangpartien oberhalb des Ahrflusses mit überwiegend süd- bis südwestlicher Exposition. Der Lagenname verweist auf Fels- bzw. Schieferformationen (Lay) und beschreibt das felsige Relief mit Terrassen und Trockenmauern.
Terroir
Geologisch prägen devonischer Schiefer und Grauwacke den Untergrund, teils von dünnen Löss- und Lösslehmauflagen in oberen Hangbereichen überdeckt. Die Böden sind flachgründig, sehr steinig und gut drainiert, mit geringer Wasserhaltekapazität und schneller Erwärmung. Das Gestein speichert Tageswärme und gibt sie in die Nacht ab; die Terrassenmauern verstärken diesen Effekt. Das Nährstoffangebot ist moderat, die Wuchskraft tendenziell gering, was niedrige bis mittlere Erträge begünstigt.
Klima
Die enge Tallage bietet Windschutz und erzeugt ein warmes, trockentendenzielles Mesoklima. Südexponierte Steillagen, Wärmespeicherung in Schiefer und Mauern sowie die Nähe zum Fluss fördern eine lange Reifephase. Kaltluft kann hangabwärts abfließen, wodurch Spätfrostrisiken in den Kernparzellen reduziert sind. Markante Tag-Nacht-Temperaturunterschiede unterstützen die Aromaausprägung bei moderatem Alkohol.
Rebsorten und typische Charakteristik
In der Lage Alte Lay (und den benachbarten Steillagen des Ahrtals) dominiert Spätburgunder; Frühburgunder ist in passenden Teilbereichen vertreten. Weißweine spielen eine Nebenrolle, meist Riesling und vereinzelt Weißburgunder. Aus dem schiefer- und grauwackegeprägten Terroir resultieren bei Spätburgunder häufig rotbeerige, kräutrig-würzige Profile mit feiner Tanninstruktur und klarer Säure; Frühburgunder reift früher und zeigt meist weichere Tannine. Riesling aus schieferreichen Partien fällt in der Regel schlank mit prägnanter Säure aus.