Würzburg-Unterdürrbach ist ein Stadtteil im Südwesten der bayerischen Stadt Würzburg in der Region Franken. Geografisch liegt es im unterfränkischen Hügelland, das durch den Main und seine Nebenflüsse geprägt ist. Der Stadtteil ist umgeben von ausgedehnten Waldgebieten und landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Der Weinbau spielt in Würzburg-Unterdürrbach eine bedeutende Rolle. Die Region Franken ist bekannt für ihre Weinproduktion und Unterdürrbach liegt im Herzen des fränkischen Weinlandes. Hier werden hauptsächlich Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus angebaut. Die Weine aus dieser Region sind für ihre Qualität und ihren charakteristischen Geschmack bekannt.
Klimatisch ist Würzburg-Unterdürrbach durch ein gemäßigtes Kontinentalklima gekennzeichnet. Die Sommer sind warm und die Winter mild, was ideale Bedingungen für den Weinbau bietet. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 10 Grad Celsius und der jährliche Niederschlag beträgt etwa 600 Millimeter.
Historisch gesehen war Würzburg-Unterdürrbach schon in der Bronzezeit besiedelt. Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes stammen aus dem 8. Jahrhundert. Im Mittelalter gehörte Unterdürrbach zum Hochstift Würzburg, einem geistlichen Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Im 19. Jahrhundert wurde der Ort Teil des Königreichs Bayern. Heute ist Würzburg-Unterdürrbach ein lebendiger Stadtteil mit einer Mischung aus historischen und modernen Gebäuden.
Weinlagen aus Würzburg; Unterdürrbach