Schwanfeld ist eine Gemeinde in der Region Franken, genauer gesagt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern. Geografisch liegt sie im Nordwesten Bayerns, etwa 20 Kilometer westlich von Schweinfurt und nahe der Grenze zu Baden-Württemberg.
Die Region Franken, zu der Schwanfeld gehört, ist bekannt für ihren Weinbau. Schwanfeld selbst ist Teil des Weinbaugebiets Franken, das sich durch seine charakteristischen Bocksbeutelflaschen auszeichnet. Die Weinberge in und um Schwanfeld sind vor allem mit Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus bepflanzt.
Klimatisch ist Schwanfeld von einem gemäßigten, aber warmen Klima geprägt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt etwa 9,5 Grad Celsius, wobei der Juli als wärmster Monat gilt. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 600 Millimetern. Diese Bedingungen sind ideal für den Weinbau.
Historisch gesehen ist Schwanfeld eine alte Siedlung, deren Ursprünge bis in die Bronzezeit zurückreichen. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich im 8. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert wurde Schwanfeld Teil des Hochstifts Würzburg und blieb es bis zur Säkularisation im Jahr 1803. Danach wurde es Teil des Königreichs Bayern. Im Zweiten Weltkrieg wurde Schwanfeld stark beschädigt, konnte aber in den folgenden Jahrzehnten wieder aufgebaut werden. Heute ist Schwanfeld eine lebendige Gemeinde mit einer starken Verbindung zu ihrer Geschichte und Tradition, insbesondere zum Weinbau.