Durch die Senkung und die Verwerfungen des Rheingrabens und die starke Hebung des Pfälzer Waldes treten im Gebiet um Siebeldingen ganz alte und tiefliegende geologische Formationen hervor. Die Böden in der Lage "Im Sonnenschein" sind daher sehr unterschiedlich. Das liegt daran, dass bei der Umsetzung des Weingesetzes von 1971 nicht auf die geologischen und topografischen Unterschiede geachtet wurde. So blieb von den vielen alten Einzellagen – wie Berg, Forst, Starkenberg, Letten, Rieser, Ganshorn und Zelter – am Ende nur noch die Lage "Im Sonnenschein" übrig. Ein gemeinsamer Nenner der, innerhalb der Lage, so unterschiedlichen Böden, ist der vorherrschende Muschelkalkboden. Vor allem für Burgunder erwies sich die Große Lage als sehr geeignet, doch auch Riesling gedeiht hier hervorragend. Dieser befindet sich allerdings im südlichen Teil der Lage, in dem Bereich in dem sich die ehemaligen Lagen "Rieser" und "Letten" sich befanden. Der Muschelkalkboden und alten Reben prägen diesen Riesling. Nach dem anfänglich typisch kalkig-kreidigen Duft folgen gelbes Steinobst und Hefe. Mit Zeit im Glas wird die Frucht aber auch die mineralisch-steinigen, für Muschelkalk typisch rauchigen, Aromen immer präsenter. Der Wein verfügt über feine Reife und Schmelz, ist sehr kompakt, aber auch kühl und mineralisch wie man sie nur von Alten Reben kennt. Die Säure ist stets sehr gut eingebunden und integriert. Ein sehr komplexer Wein mit viel Tiefe und großem Potenzial für die Zukunft.
Alkohol | 12,5 % | |
Jahrgang | 2021 | |
Volumen | 0.75l | |
Weingut | Weingut Ökonomierat Rebholz | |
Rebsorte | Riesling | |
Lage | Im Sonnenschein | |
Ort | Siebeldingen | |
Anbaugebiet | Pfalz | |
Land | Deutschland | |
Eingelagert | 21.12.2022 |
Die Weinlage "Im Sonnenschein" befindet sich in der Stadt Siebeldingen, die im südlichen Teil der Pfalz in Rheinland-Pfalz, Deutschland, liegt. Geografisch gesehen ist Siebeldingen in der Nähe des Pfälzerwaldes und des Rheins gelegen, was der Region eine einzigartige Mischung aus Hügellandschaft und Flusstal verleiht. Das Terroir der Weinlage "Im Sonnenschein" ist geprägt durch einen Boden, der hauptsächlich aus Kalkstein und Lehm besteht. Diese Bodenbeschaffenheit ist ideal für den Anbau von Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder, da sie eine gute Drainage ermöglicht und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe für das Wachstum der Reben bereitstellt. Klimatisch gesehen profitiert "Im Sonnenschein" von den milden Temperaturen und dem geringen Niederschlag der Pfalz. Die Nähe zum Pfälzerwald schützt die Weinberge vor extremen Wetterbedingungen, während die Lage in der Rheinebene für ausreichend Sonnenlicht sorgt. Dieses Mikroklima ermöglicht eine lange Reifeperiode für die Trauben, was zu Weinen mit hoher Aromakonzentration und Komplexität führt. Historisch gesehen ist der Weinbau in Siebeldingen seit dem Mittelalter dokumentiert. Die Weinlage "Im Sonnenschein" ist jedoch eine relativ neue Entwicklung und wurde erst im 20. Jahrhundert etabliert. Trotz ihrer jungen Geschichte hat sie sich schnell einen Namen gemacht und ist heute für ihre hochwertigen Weine bekannt.
Das Weingut Ökonomierat Rebholz aus Siebeldingen bewirtschaftet eine Rebfläche von 25,30 Hektar. Auf dieser Fläche baut es vor allem Riesling und Spätburgunder, aber auch Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder und Gewürztraminer an. Schon der Großvater des heutigen Inhabers und Kellermeisters, Hansjörg Rebholz, begann damit den "Naturweingedanken" zu verfolgen, also so weinig wie ,möglich zu verändern. Das heißt: keine Entsäuerung, keine Schönung und keine Anreicherung. Dieser Idee ist das Weingut bis heute treu geblieben. Das Weingut ist seit 1991 Mitglied im Verbund Deutscher Prädikatsweingüter.