Im Sonnenschein GG 2021

Ökonomierat Rebholz

Durch die Senkung und die Verwerfungen des Rheingrabens und die starke Hebung des Pfälzer Waldes treten im Gebiet um Siebeldingen ganz alte und tiefliegende geologische Formationen hervor. Die Böden in der Lage "Im Sonnenschein" sind daher sehr unterschiedlich. Das liegt daran, dass bei der Umsetzung des Weingesetzes von 1971 nicht auf die geologischen und topografischen Unterschiede geachtet wurde. So blieb von den vielen alten Einzellagen – wie Berg, Forst, Starkenberg, Letten, Rieser, Ganshorn und Zelter – am Ende nur noch die Lage "Im Sonnenschein" übrig. Ein gemeinsamer Nenner der, innerhalb der Lage, so unterschiedlichen Böden, ist der vorherrschende Muschelkalkboden. Vor allem für Burgunder erwies sich die Große Lage als sehr geeignet, doch auch Riesling gedeiht hier hervorragend. Dieser befindet sich allerdings im südlichen Teil der Lage, in dem Bereich in dem sich die ehemaligen Lagen "Rieser" und "Letten" sich befanden. Der Muschelkalkboden und alten Reben prägen diesen Riesling. Nach dem anfänglich typisch kalkig-kreidigen Duft folgen gelbes Steinobst und Hefe. Mit Zeit im Glas wird die Frucht aber auch die mineralisch-steinigen, für Muschelkalk typisch rauchigen, Aromen immer präsenter. Der Wein verfügt über feine Reife und Schmelz, ist sehr kompakt, aber auch kühl und mineralisch wie man sie nur von Alten Reben kennt. Die Säure ist stets sehr gut eingebunden und integriert. Ein sehr komplexer Wein mit viel Tiefe und großem Potenzial für die Zukunft.

Alkohol   12,5 %
Jahrgang   2021
Volumen   0.75l
Weingut   Weingut Ökonomierat Rebholz
Rebsorte   Riesling
Lage   Im Sonnenschein
Ort   Siebeldingen
Anbaugebiet   Pfalz
Land   Deutschland
Eingelagert   21.12.2022

71,50 € / Flasche

95,33 € / Liter

1 Flaschen verfügbar


Die Lage Im Sonnenschein

Geografische Lage

Die Einzellage Im Sonnenschein liegt oberhalb von Siebeldingen (Südliche Weinstraße, Pfalz) am Ostabfall des Haardtgebirges. Die Reben stehen auf sanft bis mäßig geneigten Hängen mit überwiegend südlicher bis südöstlicher Exposition in etwa 160–220 m ü. NN. Die Lage ist durch die Waldkette des Pfälzerwaldes westlich geschützt und öffnet sich nach Osten in die Rheinebene. Innerhalb der Lage befindet sich der Gewann „Ganz Horn“, der als eigenständig benannte Teilbereich besonders bekannt ist.

Terroir

Der Untergrund ist kalkgeprägt: kalkhaltige Lehme und Lösslehme liegen über Kalkstein und Kalkmergel, lokal mit Terra-fusca-Anteilen und steinig-kiesigen, gut drainierenden Partien. Der Carbonatanteil ist hoch, der pH wert neutral bis alkalisch. Löss- und Mergelauflagen bieten eine gute Wasserhaltefähigkeit, während der Kalkstein für zügigen Wasserabzug und hohe Durchwurzelbarkeit sorgt. Diese Kombination begünstigt eine gleichmäßige Versorgung der Reben auch in trockenen Phasen und fördert eine ausgeprägte mineralische Prägung. Der Gewann „Ganz Horn“ gilt als besonders kalksteinbetont.

Klimatische Bedingungen

Die Lage profitiert vom warmen, trockenen Klima der Südpfalz im Regenschatten des Pfälzerwaldes. Die Sonnenscheindauer ist hoch, die Niederschläge liegen meist um 600 mm pro Jahr. Tagsüber baut sich Wärme effizient auf, während nächtliche Kaltluftzufuhr aus dem Wald für Abkühlung sorgt und die Säurestabilität unterstützt. Gute Durchlüftung und die Hangneigung fördern rasches Abtrocknen, wodurch Krankheitsdruck reduziert wird. In heißen Jahren kann Trockenstress auftreten, wird jedoch durch loess- und mergelreiche Bodenhorizonte häufig abgepuffert.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Aus den kalkreichen Böden entstehen häufig straffe, präzise Weißweine mit kühler, steiniger Mineralik und klarer Säureführung; Riesling zeigt dabei oft zitrische und kernige Steinobstausprägungen. Burgundersorten wie Weißburgunder und Chardonnay präsentieren sich meist strukturiert, mit kreidigem Griff und zurückhaltender Frucht. In wärmeren Parzellen liefert Spätburgunder feinkörniges Tannin, rote Frucht und würzige Nuancen. Angebaut werden in der Lage verlässlich Riesling und Burgundersorten; belegt sind insbesondere Riesling (u. a. aus „Ganz Horn“) sowie Weißburgunder, Chardonnay und Spätburgunder.

Über das Weingut

Weingut Ökonomierat Rebholz

Das Weingut Ökonomierat Rebholz bewirtschaftet in Siebeldingen eine Rebfläche von 25,30 Hektar. Im Anbau stehen vor allem Riesling und Spätburgunder, ergänzt durch Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder und Gewürztraminer.

Historie und Philosophie

Bereits in der Großvatergeneration wurde am Gut der Naturweingedanke verankert: so wenig wie möglich verändern, keine Entsäuerung, keine Schönung und keine Anreicherung. Dieses Prinzip prägt Anbau und Ausbau bis heute. Seit 1991 gehört das Weingut dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) an.

Besondere Weine

Der Schwerpunkt liegt auf Riesling und Spätburgunder aus charakteristischen Einzel- und Ortslagen. Ergänzend entstehen profilierte Burgunderweine (Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder) sowie Gewürztraminer. Die Weine werden entlang des Naturweingedankens ohne Entsäuerung, Schönung oder Anreicherung ausgebaut; Lagenweine bis hin zu VDP.GROSSEN GEWÄCHSEN stammen unter anderem aus Im Sonnenschein, dem Gewann Ganz Horn, und dem Birkweiler Kastanienbusch.

Besondere Lagen

Siebeldinger Im Sonnenschein – Ganz Horn: Muschelkalkgeprägte Parzelle innerhalb der Lage Im Sonnenschein; liefert präzise, mineralisch geprägte Lagenweine, insbesondere Riesling und Burgunder.
Birkweiler Kastanienbusch: Buntsandsteinlage mit ausgeprägter Wärme und Struktur; Grundlage für markante Rieslinge, Spätburgunder und klassisch pfälzischen Gewürztraminer.

Unser Versprechen

Große Weine – Perfekt gelagert

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten