Abts E 2021

Klaus-Peter Keller

Eleganz und Vitalität prägen die Weine der AbtsE. Die Kalkstein-Parzelle "AbtsE" besitzt die höchsten Aktivkalkgehalte aller Westhofener Weinberge. Eine Trockenmauer schützt die Lage nach Norden, unterirdische Wasseradern versorgen sie mit Feuchtigkeit. Eine Primaballerina auf der Zunge: energiegeladen, beschwingt und nobel! Die Lage Abts E ist von den Lagen Westhofener Brunnenhäuschen und Morstein umschlossen.

Alkohol   12,5 %
Jahrgang   2021
Volumen   0.75l
Weingut   Weingut Klaus-Peter Keller
Rebsorte   Riesling
Lage   Westhofener Brunnenhäuschen
Ort   Westhofen
Anbaugebiet   Rheinhessen
Land   Deutschland
Eingelagert   25.04.2023

315,00 € / Flasche

420,00 € / Liter

1 Flaschen verfügbar


Die Lage Westhofener Brunnenhäuschen

Geografische Lage

Die Einzellage Westhofener Brunnenhäuschen liegt in der Gemeinde Westhofen (Wonnegau, Rheinhessen) am östlichen bis südöstlichen Hang- und Plateaurand oberhalb des Ortes. Die Exposition ist überwiegend südost- bis südgerichtet bei mittlerer Hangneigung und Höhenlagen etwa zwischen 180 und 240 Metern. Unterhalb bzw. angrenzend liegt das Westhofener Kirchspiel; innerhalb des Brunnenhäuschens befindet sich der historische Gewannbereich „Abtserde“. Der Name verweist auf Quellfassungen („Brunnenhäuschen“) entlang von Kalkschichtgrenzen.

Besonderheiten des Terroirs

Geprägt wird die Lage von stark kalkhaltigen Böden: Kalkstein und Kalkmergel mit teils flachgründigem, steinigem Oberboden, durchsetzt von Ton- und lössbeeinflussten Feinanteilen. Der aktive Kalkgehalt ist hoch; Verwitterungsschutt aus Kalkstein sorgt für gute Drainage. Entlang von Schichtfugen treten Quellhorizonte auf, die in trockenen Perioden eine gewisse Wasserversorgung sichern. In den höher gelegenen Partien ist der Oberboden dünner und karger, weiter unten überwiegen tiefere, mergelige Lagen mit besserer Wasserhaltefähigkeit.

Klimatische Bedingungen

Der Wonnegau zählt zu den wärmeren und vergleichsweise niederschlagsarmen Teilräumen Rheinhessens. Die südost- bis südausgerichtete Lage ermöglicht frühe Sonneneinstrahlung und zügiges Abtrocknen der Traubenzone. Die exponierte Höhenlage begünstigt Luftbewegung und kühle Nächte, was die Aromaausprägung und Säurestabilität unterstützt. Der kalkreiche Untergrund puffert Trockenstress und ermöglicht eine lange, gleichmäßige Reife.

Typische Charakteristik

Weine aus dem Westhofener Brunnenhäuschen zeigen häufig eine kalkgeprägte, salin wirkende Mineralik, klare, kühle Frucht mit Zitrus- und Steinobstnoten, präzise Säure und festes Rückgrat. Die Kombination aus kalkreichem Untergrund, guter Belüftung und langer Vegetationszeit führt zu hoher Spannung, dichter Struktur und ausgeprägter Lagentypizität mit guter Reifefähigkeit.

Rebsorten

Der Schwerpunkt liegt auf Riesling, der in der VDP-Klassifikation als Grosse Lage besonders hervorgehoben ist (einschließlich des Gewanns Abtserde). In kleineren Anteilen sind Weißburgunder und Silvaner vertreten. Rotweinsorten spielen in dieser Lage eine untergeordnete Rolle.

Über das Weingut

Das Weingut Klaus- Peter Keller gründete sich im Ende des 18. Jahrhunderts im Weinbaugebiet Rheinhessen und befindet sich seither im Familienbesitz. In seinen Weinen vereint das Weingut Tradition und Innovation und versucht bodengeprägte, kräftige, aber auch elegante Weine zu produzieren. Klaus Peter Keller bewirtschaftet 24,3 Hektar Weinberge mit 70% Riesling, 20% mit Burgundersorten und 10% mit Rieslaner und Scheurebe und ist seit dem Jahr 2000, das auch das Jahr war, in dem Klaus-Peter Keller das Weingut von seinem Vater übernahm, Mitglied im VDP.

Unser Versprechen

Große Weine – Perfekt gelagert

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten