Historie
Château Raymond-Lafon liegt im historischen Kern der Appellation Sauternes in Bordeaux und ist seit dem 19. Jahrhundert auf edelsüße Weißweine spezialisiert. Das Weingut ist nicht Teil der Klassifikation von 1855 und hat sich als eigenständiges Gut mit konsequentem Fokus auf botrytisbegünstigte Sémillon-Weine etabliert. Die bewirtschaftete Fläche umfasst rund 20 Hektar, der Anbau erfolgt konventionell.
Besondere Weine
Das Aushängeschild ist der Sauternes Château Raymond-Lafon, ein edelsüßer Weißwein mit Sémillon als Leitsorte. Die Trauben werden in mehreren selektiven Lesedurchgängen ausschließlich in botrytisiertem Zustand gelesen. Die Vinifikation erfolgt traditionell, mit langsamer Gärung und Ausbau in Eichenholz, um die natürliche Konzentration und Komplexität der edelfaulen Beeren zu stützen. Regelmäßige Jahrgänge umfassen unter anderem 2013, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023. Daneben entsteht aus dem Besitz auch ein trockener Weißwein (Bordeaux Blanc) als komplementärer Stil, der die Sémillon-Prägung in einer nicht edelsüßen Auslegung zeigt.
Besondere Lagen
Die Weinberge liegen in der Gemeinde Sauternes auf sanften Höhenzügen mit gut drainierenden Kies- und Lehm-Kalk-Böden. Diese Kombination aus kargen, steinreichen Oberböden und kalkhaltigem Untergrund fördert niedrige Erträge und aromatische Konzentration. Die Nähe zur Confluence von Ciron und Garonne sorgt im Herbst für morgendliche Nebel und klare Nachmittage – ein Mikroklima, das die Entwicklung von Botrytis cinerea begünstigt und die präzise, sukzessive Lese nach Reifegrad ermöglicht. Die 20 Hektar sind überwiegend mit Sémillon bestockt; ergänzende Anteile klassischer Sauternes-Sorten können je nach Jahrgang eingesetzt werden.