Rotes Tor


Geografische Lage

Die Riede Rotes Tor liegt am nördlichen Donauufer oberhalb von Spitz in der Wachau. Sie erstreckt sich als steiler, terrassierter Hang rund um das namensgebende historische Tor über dem Ortskern. Die überwiegend süd- bis südostorientierten Parzellen fallen zum Fluss hin ab und profitieren von der Nähe zur Donau.

Besonderheiten des Terroirs

Das Gestein wird von kristallinen Formationen der Böhmischen Masse geprägt, vor allem Gneis und Glimmerschiefer. Daraus entwickeln sich flachgründige, steinige Böden mit sehr guter Drainage und geringer Wasserspeicherfähigkeit; in tieferen Hangbereichen können lockere Lössauflagen auftreten. Die traditionellen Trockensteinmauern der Terrassen speichern Wärme und ermöglichen eine gleichmäßige Ausreifung auch in kühleren Jahren.

Klimatische Bedingungen

Die Lage steht im Spannungsfeld zwischen pannonischem Wärme­einfluss aus dem Osten und kühleren Luftmassen, die durch den Spitzer Graben einströmen. Die Donau wirkt temperaturausgleichend, während thermische Winde und die exponierte Terrassierung für kontinuierliche Durchlüftung sorgen. Die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung der Südhänge und deutlichen Tag-Nacht-Schwankungen führt zu langsamer, aromatischer Reife und stabiler Säurestruktur.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Auf den felsigen oberen Terrassen dominiert Riesling, dessen Weine in der Regel hohe Präzision, klare Frucht, ausgeprägte Mineralität und markante, reife Säure zeigen. In tieferen, etwas feinerdereicheren Segmenten ist Grüner Veltliner verbreitet; er bringt meist druckvolle, würzige Weine mit guter Struktur hervor. Die stilistische Prägung der Riede ergibt sich aus der kühlen Luftzufuhr, der steinigen, nährstoffarmen Bodensituation und der Wärmeleistung der Terrassen, was zu Spannung, Klarheit und guter Lagerfähigkeit führt.
Orte   Spitz
Anbaugebiet   Wachau
Land   Österreich

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten