Überblick
Spitz (Spitz an der Donau) ist eine Weinbaugemeinde in der Region
Wachau in Niederösterreich. Der Ort liegt am linken Donauufer und ist von steil terrassierten Weingärten umgeben, die in Seitentäler wie den Spitzer Graben auslaufen.
Geografische Lage
Die Weingärten von Spitz ziehen sich vom Donautal die Hänge hinauf bis in höher gelegene, windoffene Terrassen. Untergründe aus kristallinem Primärgestein (v. a. Gneis und Schiefer) prägen große Teile der Rieden; in unteren Lagen finden sich teils tiefere, feinerde- und lössbeeinflusste Böden. Süd- bis südwestexponierte Terrassen nutzen die Sonneneinstrahlung, während kühle Luft aus den Seitentälern für nächtliche Abkühlung sorgt.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist kühl-kontinental mit pannonischen Einflüssen. Die Donau wirkt temperaturausgleichend und bringt im Herbst häufig Nebel, während aus dem Westen und den Seitentälern kühlere Luft einströmt. Im Vergleich zu den östlichen Teilen der Wachau gilt der Bereich um Spitz als tendenziell etwas kühler und niederschlagsreicher, mit ausgeprägter Tag-Nacht-Amplitude.
Diese Bedingungen verlängern die Reifeperiode, fördern eine stabile Säurestruktur und begünstigen aromatische Klarheit, besonders bei spätreifenden Sorten. Steinterrassen erwärmen sich tagsüber und geben die Wärme abends wieder ab, was die Traubenreife unterstützt; die gut drainierenden, kargen Böden begrenzen Erträge und konzentrieren die Aromen.
Rebsorten und Weincharakter
In Spitz sind vor allem Grüner Veltliner und Riesling verbreitet. Riesling steht bevorzugt auf höher gelegenen, primärfelsgeprägten Terrassen und zeigt in der Regel kühle Frucht, Zitrus- und Steinobstaromen sowie ausgeprägte Mineralität und Frische. Grüner Veltliner wächst häufiger in etwas tieferen, wärmeren Lagen mit mehr Feinerdeanteil und ergibt strukturierte, druckvolle Weine mit pfeffriger Würze und gelbfruchtigen Noten. In geeigneten Jahren entstehen langlebige, trockene Weine mit präziser Säure und klarer Herkunftsprägung.
Weitere in der Wachau vertretene Sorten wie Neuburger, Weißburgunder oder Muskateller sind vorhanden, spielen in Spitz jedoch eine kleinere Rolle.
Historisches
Der Weinbau in der Wachau ist seit dem frühen Mittelalter belegt und wurde durch klösterliche Grundherrschaften gefördert. In Spitz zeugen die historischen Terrassenmauern vom jahrhundertelangen Ausbau der Steillagen. Das
Rote Tor ist zudem ein historischer Übergang am Hang oberhalb des Ortes und ein lokales Wahrzeichen.
Weingüter
Weinlagen (Rieden)
-
Honivogl – terrassierte, wärmebegünstigte Lagen mit hohem Steinanteil, geeignet insbesondere für kraftvolle Grüner Veltliner.
-
Rotes Tor – Hanglagen oberhalb des Ortes mit Primärgesteinseinfluss; überwiegend mit Riesling und Grüner Veltliner bestockt.