Geografische Lage
Die Lage Morstein liegt am westlichen Ortsrand von Westhofen (Wonnegau, Rheinhessen) auf einem nach Süd bis Südwest ausgerichteten Hang. Sie erstreckt sich etwa zwischen 180 und 240 m ü. NN mit moderater bis deutlicher Neigung. Die exponierte Hanglage über dem Talraum begünstigt eine gute Kaltluftabfuhr und eine gleichmäßige Besonnung.
Besonderheiten des Terroirs
Prägend ist kalkreicher Untergrund aus tertiärem Kalkstein, darüber toniger bis lehmiger Mergel, teils mit Lössanteilen. Der hohe Aktivkalkgehalt, skelettreiche Horizonte und die teils flachgründigen, gut drainierenden Böden ermöglichen tiefreichende Wurzelsysteme. Ton- und Lössanteile sichern gleichzeitig eine verlässliche Wasserverfügbarkeit in Trockenphasen. Lokal findet sich Terra-fusca-ähnlicher, entkalkter Ton über Kalkstein, der Nährstoffpuffer und Wasserhaltevermögen erhöht.
Klimatische Bedingungen
Westhofen liegt im wärmebegünstigten, vergleichsweise trockenen Wonnegau. Die Lage profitiert von hoher Sonnenscheindauer, geringen Niederschlägen (typisch etwa 500–550 mm/Jahr) und windgeschützter Hangposition. Der Kalkstein fördert nächtliche Auskühlung und Stabilisierung der Säure, während die Süd- bis Südwestexposition eine lange, gleichmäßige Reifephase unterstützt.
Typische Charakteristik
Aus Morstein entstehen Weine mit kühler, kalkgeprägter Prägung, straffer, langlebiger Struktur und ausgeprägter, oft salziger Mineralanmutung. Rieslinge zeigen typischerweise hohe Spannung mit klarer Säure, dichter, aber präziser Frucht (Zitrus, Steinobst) und kräuterwürzigen, steinig-kalkigen Noten. In warmen Jahrgängen bleibt die Frische durch den Kalkuntergrund erhalten; die Weine besitzen in der Regel ein hohes Reifepotenzial.
Rebsorten
Vorherrschend ist Riesling, der in dieser kalkreichen, gut durchlüfteten Hanglage besonders verbreitet ist und als maßgeblicher Stilträger gilt. Daneben sind in kleinerem Umfang Silvaner sowie Burgundersorten (Weißburgunder, Spätburgunder) vertreten.