Geografische Lage
Die Ried Gloria liegt im Gemeindegebiet von Großhöflein (Burgenland) am Ostabhang des Leithagebirges, westlich des Neusiedler See-Beckens und nahe Eisenstadt. Es handelt sich um eine Hanglage mit überwiegend östlicher bis südöstlicher Exposition, die vom Hügelland des Leithagebirges in die pannonische Tiefebene ausläuft. Die Lage profitiert von der Höhenstaffelung zwischen den bewaldeten Kuppen des Gebirges und den offenen, gut durchlüfteten Vorhängen über dem Ort.
Terroir
Der geologische Untergrund wird vom Leithakalk geprägt (fossilreicher Riffkalk und Dolomit), lokal begleitet von kalkhaltigen Schottern und feinerdehaltigen Lehm- bis Lössauflagen. Diese Böden sind gut drainierend, erwärmen sich rasch und bieten durch den kalkreichen Feinerdeanteil eine ausgewogene Wasserverfügbarkeit in der Vegetationsperiode. In Teilbereichen können Schiefer- oder Glimmerschiefereinschlüsse für zusätzliche Wärmespeicherung und feinere Bodendurchlüftung sorgen. Der hohe Kalkanteil begünstigt eine klare Säureführung und straffe Textur in den Weinen.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist pannonisch geprägt: warme, trockene Sommer und kalte Winter, mit relativ niedrigen Jahresniederschlägen. Der Neusiedler See wirkt temperaturausgleichend und verlängert die Vegetationsperiode, während Winde aus dem Leithagebirge für Abkühlung in den Nächten und gute Ventilation sorgen. Die Kombination aus Hanglage, Ost- bis Südostexposition und Luftbewegung reduziert Staunässe und fördert eine gleichmäßige Ausreifung.
Typische Charakteristik
Auf kalkdominiertem Untergrund entstehen in der Ried Gloria meist Weine mit klarer Struktur, präziser Säure und ausgeprägter mineralischer Prägung. Weißweine zeigen in der Regel straffe Konturen und eine feine, kalkbedingte Salinität; Blaufränkisch aus vergleichbaren Leithaberg-Lagen weist häufig kühle Würze, feste, feinkörnige Tannine und moderaten Alkohol auf. Diese Stilistik ist typisch für kalkreiche Hanglagen am Leithaberg.
Rebsorten
Für Großhöflein und die Leithaberg-Herkunft sind Blaufränkisch (für Rot) sowie Chardonnay, Weißburgunder, Neuburger und Grüner Veltliner (für Weiß) etabliert. Diese Sorten sind in den kalkreichen Rieden der Gemeinde verbreitet und bilden die Basis für Leithaberg DAC. Konkrete, flächendeckend publizierte Sortenangaben speziell für die Ried Gloria liegen nicht einheitlich vor; die Bepflanzung folgt jedoch in der Regel dem regionalen Fokus auf Blaufränkisch und die weißen Burgundersorten.