Geografische Lage
Die Einzellage Eckberg gehört zur Lagebezeichnung „Bötzinger Eckberg“ im Bereich Kaiserstuhl des Anbaugebiets Baden. Sie liegt oberhalb des Ortes
Bötzingen am östlichen Rand des Kaiserstuhls, an Hängen, die überwiegend nach Süden bis Südwesten ausgerichtet sind. Die Weinberge liegen in Hanglagen mit guter Kaltluftabfuhr und Nähe zur Oberrheinebene.
Terroir
Das Terroir ist durch mächtige Löss- und Lösslehmauflagen geprägt, die über Verwitterungsmaterial vulkanischer Herkunft des Kaiserstuhls liegen. Die Böden sind tiefgründig, kalkhaltig und wärmespeichernd, mit hoher Wasserhaltefähigkeit und gutem Durchwurzelungsvermögen. Terrassierungen dienen dem Erosionsschutz auf den feinkörnigen Lösshängen.
Klimatische Bedingungen
Der Eckberg profitiert vom warmen Klima der Oberrheinebene und der geschützten Lage im Regenschatten der Vogesen. Die Vegetationsperiode ist lang, die Sonnenscheindauer hoch und die Niederschläge sind moderat. Die Böden erwärmen sich rasch, speichern Wärme und begünstigen eine sichere Reife; in trockenen Sommern kann zeitweise Trockenstress auftreten, dem die tiefgründigen Lössböden meist entgegenwirken.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus warmem Klima und lössgeprägten Böden resultieren typischerweise reife, fruchtbetonte Burgunderstile mit moderater Säure. Weißweine vom Grauburgunder und Weißburgunder zeigen häufig gelbfruchtige, nussige Ausprägungen bei guter Struktur; Spätburgunder liefert reife rote Frucht und eher weiche Tannine. In Bötzingen sind vor allem Burgundersorten verbreitet, darunter Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder; zusätzlich sind Müller-Thurgau und Chardonnay gängig, teils ergänzt durch Muskateller oder Gewürztraminer in kleineren Anteilen.