Domberg


Geografische Lage

Die Weinlage Domberg liegt am Ortsrand von Waldlaubersheim

Besonderheiten des Terroirs

Das Umfeld von Waldlaubersheim ist geologisch durch devonischen Schiefer und Quarzit geprägt, die örtlich von Löss- und Lehmsedimenten überdeckt sind. Diese Kombination ermöglicht gute Wasserführung bei gleichzeitig wirksamer Drainage. Steinig‑karge Partien erwärmen sich rasch und fördern eine gleichmäßige Reife, während lössbeeinflusste Zonen mehr Feinerde und Nährstoffangebot für kräftigeren Wuchs bereitstellen.

Klimatische Bedingungen

Das Klima ist mild mit gemäßigten Niederschlägen; der Hunsrück wirkt als Wetterschirm und reduziert Westwinde. Südlich exponierte Hänge im Gemeindegebiet begünstigen Sonneneinstrahlung, und nächtliche Abkühlung erhält die Säurestruktur. Spätfrostgefahr wird durch Hanglage und Kaltluftabfluss tendenziell abgemildert.

Typische Charakteristik

Auf schiefer- und quarzitgeprägten Böden entstehen in der Region meist straffe, mineralisch wirkende Weißweine mit klarer Säure und Zitrus- bis Kernobstfrucht; lössreichere Teilflächen liefern tendenziell vollere, fruchtbetonte Profile. Für den Domberg lassen sich lagenspezifische sensorische Aussagen nur eingeschränkt verallgemeinern, die beschriebenen Stilzüge sind für vergleichbare Standorte um Waldlaubersheim typisch.

Rebsorten

Verlässliche, lagenspezifische Rebsortenangaben sind öffentlich nicht eindeutig ausgewiesen. In der Gemeinde und im Anbaugebiet dominieren jedoch Riesling sowie Burgundersorten (Weißburgunder, Grauburgunder). Ebenfalls verbreitet sind Müller‑Thurgau und Silvaner; im Rotweinbereich kommt Spätburgunder vor. Die konkrete Bestockung des Dombergs variiert je nach Betrieb.
Orte   Waldlaubersheim
Anbaugebiet   Nahe
Land   Deutschland
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten