Blümchen


Geografische Lage

Die Einzellage Blümchen liegt in den Weinbergen von Nittel an der Obermosel, unmittelbar oberhalb des Moseltals gegenüber Luxemburg. Die Rebflächen schließen an die hangigen Partien über dem Fluss an; Höhenlagen bewegen sich im Gebiet typischerweise zwischen etwa 150 und 250 m ü. NN. Süd- bis Südostexpositionen sind im Nitteler Hangbereich verbreitet; innerhalb der Lage variieren Mikroexpositionen je nach Parzelle.

Besonderheiten des Terroirs

Das Terroir wird durch kalkreiche Gesteine der Trias (Muschelkalk) geprägt, die in flachgründigen, steinigen Rendzina-/Pararendzina-Böden ausgebildet sind. Die Böden sind gut drainierend, erwärmen sich rasch und besitzen je nach Humus- und Lössanteil eine begrenzte bis mittlere Wasserspeicherkapazität; in trockenen Sommern ist Trockenstress möglich. Der hohe Kalkgehalt führt zu erhöhten Kalzium- und Magnesiumgehalten sowie höherem pH im Oberboden, was die Rebwüchsigkeit moderat hält und feine, kalkgeprägte Säureausprägungen begünstigt. Der Fluss reflektiert Licht und trägt zur Wärmebilanz der unteren Hangpartien bei.

Klimatische Bedingungen

Die Obermosel weist ein mildes, subkontinentales Klima mit langer Vegetationsperiode auf. Die Mosel wirkt temperaturausgleichend und reduziert Frostgefahr in flussnahen Lagen; nächtliche Abkühlung sorgt für deutliche Tag-Nacht-Amplituden. Die Niederschläge sind mäßig, und häufige Luftbewegung auf den offenen Hang- und Plateaulagen fördert die Abtrocknung der Traubenzonen. Warme Expositionen unterstützen die Ausreife burgundischer Sorten; kühlere Teilbereiche erhalten die Säurestruktur klassischer Obermosel-Sorten.

Typische Charakteristik und Rebsorten

Aus dem kalkgeprägten Obermosel-Terroir resultieren in Nittel, einschließlich der Lage Blümchen, meist straffe Strukturen, klare Frucht und eine präzise, kalkgezeichnete Säure. Elbling zeigt hier zitrusbetonte, reduzierte Aromatik mit ausgeprägter Frische und saliner Anmutung; er dient häufig auch als Grundwein für Sekt. Auxerrois sowie Weiß- und Grauburgunder liefern kernige, eher trockene Weine mit gelbfruchtigen bis nussigen Noten und guter Spannung. Riesling wird in geringerem Umfang angebaut und zeigt auf Muschelkalk eine geradlinige, kräuterig-zitrische Ausprägung. In warmen Teilstücken ist auch Spätburgunder zu finden, der auf Kalk feinkörnige Tannine und rote Frucht zeigt. Verlässlich vertretene Rebsorten in Nittel sind insbesondere Elbling, Auxerrois, Weißburgunder, Grauburgunder; ergänzend kommen Riesling und punktuell Spätburgunder vor.
Cities   Nittel
Region   Mosel
Country   Deutschland

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved