Bergle


Weinlage Bergle in Offenburg

Die Lage Bergle liegt innerhalb des Stadtgebiets von Offenburg am Westrand des Schwarzwalds in der Vorbergzone zur Oberrheinebene. Sie befindet sich an einem kleineren, zum Rheingraben geneigten Hangrücken, wie der Flurname andeutet. Die Bewirtschaftung erfolgt typischerweise in unteren bis mittleren Hanglagen mit guter Luftzirkulation und Kaltluftabfluss.

Geografische Lage

Offenburg liegt zwischen der Oberrheinebene und den ersten Anstiegen des Schwarzwalds. Bergle ordnet sich in dieses Übergangsrelief ein: exponierte, meist süd- bis westgerichtete Hänge mit Blick zur Rheinebene und unmittelbarer Nähe zu bewaldeten Höhenzügen, die für Windschutz und ausgeprägte Mesoklimata sorgen.

Terroir

Die Böden sind durch Löss- und Lösslehmdecken geprägt, die über Verwitterungsgestein der Schwarzwald-Vorberge liegen (u. a. Granit- und Gneisverwitterung, lokal auch Sandstein). Oberhangbereiche zeigen oft steinigere, gut drainierende Substrate; Unterhänge weisen tiefgründigere, nährstoffreichere Lösslehme mit guter Wasserhaltefähigkeit auf. Die Böden erwärmen sich rasch und erlauben eine gleichmäßige Reife, bei gleichzeitigem Ausgleich durch Hangneigung und Luftbewegung.

Klimatische Bedingungen

Der Oberrheingraben zählt zu den wärmsten Weinbauzonen Deutschlands mit hoher Sonnenscheindauer und moderaten Niederschlägen. In Offenburg mildern Hanglagen Spätfrostgefahren, während der nächtliche Kaltluftabfluss für Temperaturamplituden sorgt, die die Aromaausprägung fördern. West- bis Südwestexposition begünstigt eine lange, stabile Vegetationsperiode; Windschutz durch die Vorberge unterstützt die Ausreife.

Typische Charakteristik

Unter vergleichbaren Offenburger Hangbedingungen zeigen Spätburgunder meist reife rote Frucht, moderate Gerbstoffstruktur und klare Säureführung. Riesling (in der Ortenau traditionell als Klingelberger bezeichnet) entwickelt bei guter Exposition eine prägnante, reife Säure mit Steinobst- und Zitrusnoten sowie mineralisch anmutenden Akzenten. Grauburgunder und Weißburgunder ergeben in Lösslehm-haltigen Parzellen körperreiche, balancierte Weine mit feiner, zurückhaltender Säure.

Rebsorten

Für Offenburg und die Ortenau sind Spätburgunder und Riesling führend. Daneben sind Grauburgunder und Weißburgunder verbreitet; Müller-Thurgau und Chardonnay kommen je nach Betrieb hinzu. Diese Sortenwahl entspricht den warmen, lössgeprägten Hanglagen der Vorbergzone und den dortigen Reifebedingungen.

Hinweis zur Datenlage

Öffentlich zugängliche, verlässliche Detailangaben speziell zur Einzellage Bergle in Offenburg sind begrenzt. Die obige Beschreibung leitet sich aus den typischen Gegebenheiten der Offenburger Vorbergzone und vergleichbarer Hanglagen ab. Wo keine gesicherten lagenspezifischen Daten vorliegen, wird dies berücksichtigt.
Orte   Offenburg
Anbaugebiet   Baden
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten